
KONSOLE Labs und 169 Labs entwickeln künftig Voice-Anwendungen für Radioplayer WorldWide
Zwei deutsche Softwareunternehmen bündeln ihre Kompetenzen, um für einen der größten internationalen Player im Radiomarkt innovative Sprachanwendungen zu entwickeln: das Berliner Softwareunternehmen KONSOLE Labs und die Münchener/Kölner Voice-Agentur 169 Labs betreuen für die bekannte Non-Profit-Initiative „Radioplayer WorldWide“ künftig den kompletten Bereich der Voice Assistent-Anwendungen. Radioplayer WorldWide, mit Sitz in Großbritannien, ist eine weltweit operierende Aggregator-Plattform für digitale Radio und Audio-Streaming-Angebote.

Die Zahlen zeigen es und haben durch Lockdown und Home Office noch weiter Fahrt aufgenommen: ansteigende Nutzerzahlen für digitale Sprachassistenten und Voice-Anwendungen markieren den Trend für die Audiobranche – sowohl für Radio als auch für Podcast. Radioplayer WorldWide steht allen Mitglied-Radiosender zur Verfügung, die über die Plattform ihre Hörer überall und zudem auf einer Vielzahl technischer Endgeräte erreichen wollen. Künftig vertraut Radioplayer WorldWide beim Ausbau seiner Voice-Anwendungen auf Konsole Labs und 169 Labs. Die beiden deutschen Partner-Labs werden für insgesamt 10 Ländermärkte Voice Anwendungen entwickeln und optimieren, mit dem Ziel, dafür mehr Nutzer zu gewinnen. Denn Radioplayer WorldWide sieht hier den Trend und will in Zukunft vermehrt auf »Voice« als einen weiteren Zugangsweg zu Audioinhalten setzen.
Bündelung von Kompetenzen für Radioplayer WorldWide
Für die internationale Neu-Ausschreibung der Voice-Anwendungen hat sich Konsole Labs mit der Voice-Agentur 169 Labs zusammengeschlossen, um die unterschiedlichen Kompetenzen beider Unternehmen für dieses wichtige Projekt bestmöglich zu bündeln. „Wir freuen uns, über die Partnerschaft mit 169 Labs, so dass wir gemeinsam für Radioplayer WorldWide hochwertige Skills und Google Actions entwickeln können.”, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer der Konsole Labs. “Da wir uns tagtäglich als Spezialisten in der Audiobranche bewegen, bringen wir neben dem technischen Knowhow auch unsere Branchenkenntnisse in das Projekt ein. Grundlage für das neue Projekt sind unsere Erfahrungen mit der Entwicklung von Skills und Actions u.a. für den rbb und sunshine live.”
Als Voice Full-Service Agentur hat 169 Labs jahrelange Erfahrung im Design von Voice User Experiences, der Entwicklung von Voice Anwendungen und im Voice Marketing. „Sprache hat sich vor allem in der Steuerung von Musik und Medien nicht nur als perfekte Ergänzung zur mobilen Apps und Fernbedienungen etabliert. Viele Menschen ziehen den schnellen Zugang zu ihren Lieblingsradiosendern über Sprachsteuerung vor und wollen darauf nicht mehr verzichten. Wir wollen den steigenden Erwartungen der Nutzer:innen von Sprachassistenten mit einer optimierten und konsistenten User Experience der Radioplayer WorldWide Voice Apps entsprechen“, so Tim Kahle von 169 Labs. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kunden und Quantyoo, weiter an dem Thema Daten-Erhebung zu arbeiten.
Über Konsole Labs
Konsole Labs bietet seit zehn Jahren Whitelabel Radio- und Podcast-Apps, Push Notification Service, Voice Assistant Applications, Audio-Transkription, DAB+ Hybrid Services und ein RadioVIS CMS an. Zu den Kunden gehören unter anderem SWR, RBB, ZDF, Deutsche Welle, Funkhaus Nürnberg und viele private nationale und internationale Sender. Darüber hinaus bietet Konsole Labs auch Software-as-a-Service Dienstleistungen an.
Über 169 Labs
169 Labs (2017 gegründet) ist die führende deutsche Voice Assistant Agentur mit Sitz in München und Köln unter der Leitung von Dominik Meissner und Tim Kahle (Alexa Champion). Die Agentur ist spezialisiert auf die Beratung, das Design, die Programmierung und die Vermarktung von Anwendungen für Sprachassistenten. Durch zahlreiche Projekte und Workshops für Unternehmen aus verschiedenen Branchen (u.a. Handelsblatt Media Group, ZEIT Online, Sony Music Entertainment, ProSiebenSat1, WDR) zählen sie zu den erfahrensten deutschen Experten für Voice Assistant Anwendungen, insbesondere für Amazon Alexa und Google Assistant.
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Alexa Radioplayer España im Skill-Store
Radioplayer Worldwide (https://www.radio.player) haben wir bei der Veröffentlichung des Skills im Mai 2020 für Radioplayer Spanien unterstützt.
Link zum Skill im Amazon Alexa Store: Link

40 Jahre ARD Videotext

Wr durften im letzten Jahr eine spannende Erweiterung des Videotextes umsetzen: den Amazon Alexa Skill für Sprachassistenten. Link Amazon Alexa Store
Details zum Projekt finden Sie hier: Link Projektseite

Apple und Google bei Voice vorne
Nach der Ansicht der Autoren der Studie „Voice Report“ (2019) ist der Umgang mit Sprachassistenten zur täglichen Routine geworden. So haben Siri und der Google Assistant in den USA die Nase in der täglichen Nutzung vorn. Klar, dass dies dank der Verbreitung über die Hardware begünstigt wird.
Der Report kann hier geladen werden: LINK

ARD Text Skill veröffentlicht
Wir freuen uns, dass der Skill, der in Zusammenarbeit mit dem ARD Playout Center entwickelt wurde, im Amazon Skill Store verfügbar ist.
Es ist der erste Skill für ein Video Text Angebot. Das Angebot von ARD Text auf Alexa befindet sich im Beta-Stadium. Die Redaktion freut über Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge unter: info@ard-text.de
Link: https://www.konsole-labs.com/project/ard-text-skill/
Link: https://www.amazon.de/Rundfunk-Berlin-Brandenburg-ARD-Text/dp/B07R6RV937/
CMS für Alexa Skill und Google Action

Content Managment System for Alexa Skills and Google Action
Berlin, 14. Januar 2019.
Nachdem im März 2018 die Plattform skill-maker.com veröffetnlicht wurde, mit der Radiosender und Podcaster ihren individuellen Skill innerhalb von Minuten erstellen konnten, wird im Juni 2019 die nächste Stufe der Plattform in den Live-Betrieb genommen.
Neben der Erstellung von Alexa Skills und Google Actions war es Sendern und Marken besonders wichtig, über ein Content Managment System (CMS) auch Content neu einzustellen und zu editieren.
Nach einem Live-Interview können neue Audios oder Texte eingepflegt werden, die dann sofort für die Nutzer abrufbar sind.
Details zum CMS finden Sie hier: The Voice CMS
Der Alexa Skill von sunshine live:
Die Google Action von sunshine live:
Interessiert? Vereinbaren Sie einen Termin für eine Live-Demo: kontakt@va-manager.com
Sunshine live definiert einen neuen „Stand der Technik“ für Radiofähigkeiten mit innovativen Funktionen des Amazon Echo – und ist bald auch bei Google Home verfügbar
Berlin / Mannheim, 21. Januar (Axt) –
Der größte spezialisierte deutschsprachige Audiodienst für elektronische Musik sunshine live hat seine Fähigkeiten auf Amazon Echo-Geräten mit zahlreichen neuen, innovativen und kreativen Funktionen erweitert. Das von Petra Lemcke geleitete Team bekräftigt das klare Bekenntnis zur Digitalisierung und Verbreitung von Sprachassistenten: „Mit dem heutigen Start zeigt sunshine live eindrucksvoll, wie die perfekte Kombination aus linearer Funkwelt und Sprachgeräten aussehen kann und wie viel Innovationskraft unser Team hat.“ . Vor einem Jahr integrierte sunshine live die ersten Funktionen für Inhalte neben der Wiedergabe von Live-Streams. Nun wird das einzigartige Portfolio an Sprachbefehlen speziell für den digitalen Sprachassistenten Amazon Echo erweitert:
- Wer sagt, „Alexa, starte den Sonnenschein-Live-Musiktest“ zu seinem Alexa-Gerät, wird an das erste Instrument für die Musikforschung für Sprachassistenten verwiesen. Das Tool ermöglicht es den Fans der Station, Feedback zu einzelnen Songs zu geben, und erweitert die Marktforschungsmöglichkeiten der Station. Darüber hinaus installierte das Team eine Sofort-Feedback-Funktion, mit der die Zuhörer den aktuellen Song sofort bewerten können („Alexa, sag Sunshine live, dass ich den Song mag“).
- Mit dem Sprachbefehl „Alexa, ich möchte gerne an der Sunshine Live-Verlosung teilnehmen“, können Fans nun erstmals per Voice an Verlosungen teilnehmen
- Wenn Sie mehr über die neuesten Spiele erfahren möchten oder Empfehlungen von den Musikredakteuren erhalten möchten, können Sie jetzt fragen: „Alexa, frage sunshine live über neue Spiele“ oder „Alexa, öffne Sunshine live und frage nach neuer Musik.“
- Mit dem Sprachbefehl „Alexa, Nachricht an sunshine live senden“ können Hörer nun über Voice Assistant live mit sunshine Kontakt aufnehmen und Nachrichten an die DJs senden
- Das neue Angebot beinhaltet auch sogenannte Q & As, mit denen Zuhörer programmrelevante Informationen abfragen können (z. B. „Alexa, fragen Sie sunshine live nach dem WhatsApp-Thema des Tages“).
Insgesamt wurden der aktuellen Version der Fertigkeit für das Amazon Echo mehr als 10 neue Funktionen hinzugefügt, von denen einige in den nächsten Wochen auch auf Google Home-Geräten verfügbar sein werden. „Mit diesem Update nutzen wir alle neuen Wege und Mittel, die Voice Assistants uns bieten, um das Leben der Sonnenschein-Live-Hörer besser darzustellen und einen klaren Mehrwert zu bieten“, sagt Programmdirektor Kieran Murphy O’Connor. „Nur so bleibt unsere Marke im Zeitalter der Sprachassistenten relevant und unterhaltsam. Deshalb war es uns wichtig, alle Funkkomponenten – wie Inhalt, Promotion und Strategie – perfekt zu implementieren.“ Neben den neuen Features, die in Zusammenarbeit mit der Berliner Konsole Labsagency konzipiert und programmiert wurden. „Die neuen Funktionen dokumentieren eindeutig die Möglichkeiten, die Voice Assistants für Radiosender bieten, und wie die Daten und Funktionen bidirektional verwendet werden können“, sagt Konsole Labsmanager Maximilian Knop.
Die neuen Funktionen und Fragen & Antworten sind jetzt in der Sunshine Live-Fertigkeit bei Amazon Echo und bald auch als Aktionen in Google Home verfügbar. Eine Übersicht aller aktuellen und neu hinzugefügten Sprachbefehle ist für Sunshine-Livelistener und Besitzer von Sprachassistenten auf der folgenden Website verfügbar

Plötzlich ist das Radio wieder im Wohnzimmer
Plötzlich ist Radio wieder im Wohnzimmer
Wie aus den Studien hervorgeht, ist diese Technologie vor allem im Bereich der Mediengattung Radio ein äußerst interessanter und massentauglicher Kanal, der unbedingt beachtet werden sollte. Plötzlich ist Radio wieder im Wohnzimmer, es verlässt seine Nischenrolle als Nebenbeimedium im Auto oder unter der Dusche. Eine konservative und abwartende Strategie in den wichtigsten Images Musik, inhaltliche Themenumsetzung, moderative Ansprechhaltung, Comedy und Nachrichten wäre ab sofort “realitätsfern”. Schnell wird klar, dass die Schlacht um die Inhalte begonnen hat – hier geht es um Zweit- und Drittverwertung, als On-Demand oder Subscription-Modell.
Voice Services können überall angebunden werden – im Auto oder auf dem Crosstrainer
Einst professionelle Stationen verschenken schnell ihr gesamtes Potenzial, wenn sie vor dem Digitalisierungsprozess die Augen verschließen. Und Alexa und Co. sind nur der Anfang! In Zukunft nehmen wir Alexa oder Siri von Zuhause mit auf die Reise – zur Arbeit, ins Fitnessstudio, in den Urlaub. Denn die Voiceservices können überall angebunden werden – im Auto, auf der Arbeit, im Hotelzimmer auf Samos oder auf dem Crosstrainer.
Audio wird in der Zukunft eine entscheidende Rolle spielen – Radiostationen haben schon Vorteile, die nur erkannt und genutzt werden müssen.

Your Ticket to Alexa & Co. – Skill Maker

Your Ticket to Alexa & Co.! – Skill Maker
Potsdam, 14. März 2018. Smart Speaker, wie Amazon Echo oder Google Home, erweitern nicht nur als zusätzliche Plattformen die Reichweite von Radiosendern und helfen weitere Zielgruppen zu erschließen, sondern bieten auch neue Möglichkeiten für Formate. Das Digitale kommt hier auch rein akustisch voll zum Tragen: So werden Programme nicht einfach nur „weggesendet“, sondern deren Inhalte, wie Interviews, Serviceinformationen oder Nachrichten können On-Demand abgerufen werden. Aus diesem Grund launcht Multicast Media die neue Plattform Skill Maker direkt zur Messe Radiodays Europe 2018 in Wien vom 18. bis 20. März 2018. Mit Skill-Maker.com können Radiosender unkompliziert und kostengünstig nach ihren eigenen Formatbedürfnissen eigene Skills und damit ihr eigenes originäres Angebot für Hörer erstellen. Und das schnell, einfach, effektiv und ohne große Anpassungen des Workflows im Sender.
„Musik ist nach wie vor der Treiber für die Radiostationen, doch deren einzigartigen Inhalte steuern zur Markenbildung eines Senders immer mehr zu. Sender werden sich künftig mehr über zusätzliche Angebote und neue Content-Formate definieren. Die Auffindbarkeit dieser Inhalte wird im Audio-Bereich aufgrund der steigenden digitalen Mediennutzung immer entscheidender. Wir wollen den Medienunternehmen einen wichtigen Vorteil gegenüber den digitalen Giganten bieten, damit deren großartige Inhalte vom Nutzer gefunden und abgerufen werden“, sagt Robert Förster, CEO der Multicast Media GmbH. Das Angebot des Skill-Makers, welches von Multicast Media in Kooperation mit Konsole Labs entwickelt wurde, zielt genau auf diese neuen Bedürfnisse der Sender. „Im Rennen um digitale Präsenz und innovative Angebote ist technisches Aufrüsten der einzelnen Sender gefragt. Kleinere und regionale Sender geraten dabei schnell ins Hintertreffen, weil eigene Lösungen oft zu kostspielig sind. Mit der Skill-Maker-Plattform wollen wir allen Content-Produzenten vom Podcaster bis zum Verlagshaus die Möglichkeit geben, schnell, effizient und kostengünstig einzigartige Inhalte zu publizieren, zu analysieren und auch mal was auszuprobieren. Wir leben in einer aufregenden Zeit und wir wollen damit Aggregator für Kreativität und guten Journalismus sein“, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer des Kooperationspartners Konsole Labs GmbH.
Multicast Media ist in der Radiobranche bekannt für die Entwicklung von Multichannel-Strategien und neuer Erlösmodelle für Sender. Mit Skill-Maker haben sie ein Produkt mit einer neuen strategischen Ausrichtung entwickelt. Nach dem Einstieg des Berliner Unternehmens Konsole Labs, die sich besonders mit angepassten App- und Softwarelösungen profilieren, wurde in kürzester Zeit mit gemeinsamer Kompetenz das neue Produkt entwickelt. Multicast Media bietet mit dem Skill-Maker ein ausgereiftes Produkt, in welches die Erfahrung der beiden Unternehmen mit Referenzkunden wie dem Podcastlabel Viertausendhertz und dem Schlagersender Radio Paloma einfließen.

Die Top-3 Audio-Trends 2018
Düsseldorf/Berlin, 16. Januar 2018 – Die Audio-Branche steht im Jahr 2018 vor einer großen Chance. Mit Sprachassistenten und Programmatic Audio wird der Dialog zwischen Unternehmen und Verbrauchern intensiver und interaktiver. Die Fokusgruppe Audio im Bundesverband Digitale Wirtschaft erklärt die drei Trends des Jahres, und wie sie den Audiomarkt vorantreiben.
1. Sprachsteuerung
Nur ein Jahr nach der Markteinführung von Alexa und Co. haben Geräte zur Spracherkennnung und Sprachsynthese ihren Tipping Point erreicht. Ob am Handy oder am Smart Speaker: Drei von vier Deutschen (75 Prozent) haben laut einer BVDW-Studie schon heute Erfahrungen mit digitalen Sprachassistenten gesammelt oder können sich vorstellen, diese zu nutzen. Der aktuelle Innovationsschub ist, wie so oft, hardware- und cloudgetrieben. Was vor zehn Jahren das erste Smartphone von Apple für das mobile Internet war, sind die Smart Speaker von Amazon und Google für das Audio-Internet. Und die anderen Tech-Giganten ziehen bereits nach – ob Microsoft, Apple oder die Deutsche Telekom – alle haben Smart Speaker im Angebot oder bereiten ihren Markteinstieg vor. Alexa, Google Home und Co. sind spätestens seit Weihnachten 2017 in zahlreichen Haushalten vertreten¹. Damit sind endgültig die Grundlagen geschaffen, damit die auditive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine 2018 für die Mehrheit der Deutschen zur Selbstverständlichkeit wird.
2. Podcasts
Fast jeder fünfte Deutsche hat bereits Erfahrungen mit Podcasts gemacht (17 Prozent, www.webradiomonitor.de). Tendenz deutlich steigend. Entsprechend positiv entwickeln sich die Werbeumsätze mit Podcasts, die von 2016 auf 2017 um 85 Prozent zugelegt haben². Laut Tech Lab des Interactive Advertising Bureau (IAB) sind Podcast-Hörer die loyalsten und interaktivsten unter allen Nutzern digitaler Medien. Und laut AS&S Radio Studie stehen weder Alter noch technische Komplexität der Podcast-Nutzung im Weg. Die Nutzer, die Podcasts hören, besitzen ein extrem hohes Aufnahmevermögen und Verlangen nach Informationen³. 2018 werden nach den USA und Skandinavien Podcasts auch in Deutschland auf breiter Front wachsen und damit den Online-Audio-Markt befeuern. Und das nicht nur, weil die Zahl der privaten Podcaster zunimmt. Auch immer mehr Marken und Medien – sowohl Print als auch Audio/Video – bieten entsprechende Angebote an. Umso wichtiger ist es, dass der Markt einheitliche Standards und Messmethoden nutzt. Unternehmen, die den boomenden Podcast-Markt für ihre werbliche Kommunikation nutzen wollen, finden beim IAB, das in Deutschland vom BVDW vertreten wird, Hilfestellung zu Messmethoden, die auf Best-Practice-Beispielen basieren: https://www.iab.com/guidelines/podcast-measurement-guidelines/.
3. Programmatic Audio
Der dominante Werbetrend im Audiobereich ist 2018 der breite Markteinzug von Programmatic Audio. Nach erfolgreichen Tests und Probeläufen in den letzten beiden Jahren kann Audio nun mit den anderen Mediengattungen gleichziehen. Das heißt auch: Marketing-Zielgruppen werden in Media-Zielgruppen neu übersetzt und Werbungtreibende erhalten die Chance, diese gezielter und kontaktgenauer mit einer Audiobotschaft zu erreichen. Audioplanung wird sich daher mit völlig neuen Planungsparametern und Zielgrößen auseinandersetzen. Audiopublisher und -vermarkter werden erheblich in Datenerhebung investieren müssen.
Den Online-Audio-Angeboten kommt hier eine Vorreiterrolle für die gesamte Branche zu, weil sie aufgrund des Rückkanals schneller Innovationen aus anderen Online-Bereichen umsetzen können. Das über UKW und DAB+ verfügbare Werbeinventar wird derzeit ebenfalls sukzessive für datengetriebene Werbemethoden verfügbar gemacht. Neben der weitreichenden Automatisierung der Buchungsprozesse geht es dort vor allem um Veredelung der Werbeplätze mit zusätzlichen Daten (Wetter, Verkehr, Programmumfelder etc.). Sobald sich terrestrisches Radioinventar und Online-Audio-Inventar auf SSPs versammeln, entsteht die Möglichkeit einer kanalunabhängigen programmatischen Buchung von Audiowerbung als Ganzes und für den gesamten Markt.
Die für Programmatic Audio notwendigen Nutzerdaten sind auch die Grundlage für den nächsten technologischen Entwicklungsschritt bei der Audio-Werbung: Programmatic-Creativity. Dabei werden Audiospots mit vorhandenen Nutzer- und Umfelddaten nicht nur gezielt ausgesteuert sondern auch inhaltlich personalisiert.
Sprachsteuerung, Podcasts, Programmatic: Der Audio-Markt ist 2018 in Bewegung wie selten zuvor. Neben vielen neuen (werblichen) Chancen heißt das für Unternehmen aber auch, dass sie spätestens jetzt damit beginnen sollten, ihr Audio Branding zu überarbeiten und fit für das Jahr 2018 zu machen.
¹ https://9to5mac.com/2017/12/26/echo-alexa-home-app-store-holiday/
² https://www.iab.com/guidelines/podcast-measurement-guidelines/
³ http://www.ard-werbung.de/spotonpodcast
(c) BVDW https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/die-top-3-audio-trends-2018/