
Brandneue App für M94.5
Im April 2022 haben wir schon von unserer Kooperation mit der Mediaschool Bayern – konkret M94.5 – erzählt. (zum Artikel) In den letzten Monaten haben wir in mehreren Workshops mit den Volontierenden von M94.5 an der Entwicklung einer App gearbeitet. Diese Woche war es soweit und die erste Version der App ist nun in den Stores.

„Von 0 auf App“ in wenigen Monaten
Es liegt uns sehr am Herzen die Audiobranche mit innovativen Ideen und Produkten digital zu stärken und dazu gehört eben auch dem Nachwuchs Skills zu vermitteln, die sie sonst in der Ausbildung nicht genießen könnten. Die Volontierenden von M94.5 haben in den letzten Monaten intensiv mit uns daran gearbeitet eine App zu schaffen, welche die tägliche Arbeit, die Workflows und die Inhalte des Ausbildungssenders widerspiegelt.
Die Idee zur Kooperation ist bei den Medientagen München 2021 entstanden und konnte dann mit der Förderung durch START INTO MEDIA umgesetzt werden. Im Vordergrund stand die Wissensvermittlung. Los ging es mit einer Übersicht über Trends in der digitalen Audiowelt, Begrifflichkeiten und Diskussion von Audio-Apps. So konnten wir dann mit den Volontierenden eine erste Idee der App entwickeln. Wir haben uns dabei ganz genau angesehen, wie die Zielgruppe von M94.5 tickt, wann sie welche Kanäle nutzt, welche Inhalte relevant oder irrelevant sind! Es galt auch zu erarbeiten: Für was steht M94.5 (digital) eigentlich?
„An der ein oder anderen Stelle hat die Volontierenden die Realität eingeholt. Ist meine Idee so gut, wie ich denke? Will das meine Zielgruppe überhaupt? Wo gibt es technische Grenzen? Wie ökonomisch ist mein Denken? Dabei ging es uns darum, die Volontäre auch auf Ihre Zeit nach M94.5 und die Lebensrealität der privaten Station einzustellen.“, sagt Marcel Tuljus von Konsole Labs, der die Workshops mit den Studenten gehalten hat.
Mit der App die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen
Wir haben uns mit Florian Gut (Redakteur) unterhalten, wie es dem Team so ergangen ist und was ihre Learnings aus den letzten Monaten sind:
Konsole Labs: Wie ist euer Resümee aus den letzten Monaten?
Florian Gut: Wir sind sehr glücklich mit dem Endprodukt. Auch im Entstehungsprozess haben wir uns immer mitgenommen gefühlt und waren froh unsere Ideen mit einbringen zu können. Daher freuen wir uns, auch im kommenden Jahr mit Konsole Labs neue Dinge entwickeln zu können.
Konsole Labs: Was waren eure größten Learning?
Florian: Unser größtes Learning war es definitiv, mehr über unsere Zielgruppe bei unseren Hörer:innen nachzudenken. Vor allem die Aufgabe, deren Tagesablauf und Mediennutzung stärker zu bedenken, war für uns sehr hilfreich. Das hat uns am Ende nicht nur für die App geholfen, sondern auch dabei, über andere Dinge in unserem Programm nachzudenken.
Konsole Labs: Wie wichtig ist das Thema „digitale Kompetenz“ in der Medienausbildung?
Florian: Sehr wichtig. Als Mediaschool Bayern ist es unser Anspruch, junge Medienschaffende einerseits auf die aktuelle Medienlandschaft, andererseits auch auf deren Zukunft vorzubereiten. Dazu haben wir mit unserer neuen App einen großen Schritt nach vorne gemacht und können entsprechende digitale Kompetenzen künftig noch besser vermitteln. Auch die Mitarbeit an der Konzeption und der Entwicklung der App hat unseren Volontierenden Kompetenzen in der Entwicklung neuer digitaler Produkte vermittelt, die sie künftig hoffentlich auch bei weiteren Projekten anwenden können.
Im Januar werden wir noch einige Funktionen im Backend & Frontend und innovative Push-Nachrichten hinzufügen. Eine erste Version der App inkl. Livestream, Podcasts, Themenartikel und Messenger ist jetzt schon in den Stores zu finden.
Wir freuen uns außerdem, dass die Zusammenarbeit an der Stelle nicht endet und auch für 2023 eine START INTO MEDIA Förderung für weitere Workshops und innovative Ideen genehmigt wurde.
M94.5 – wir machen anders!
Android / iOS
————————
Interesse an unserem Konsole Audio App Framework?
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Radio TEDDY+ gestartet
Werbefrei Tausende von Beiträgen und Streams für Kinder bei Radio TEDDY+ hören. Nach mehr als einem Jahr seit dem Kickoff zum Projekt ist die neue Plattform Radio TEDDY+ nun online.

Für uns war es ein großer Schritt Radio TEDDY+ auf Basis unseres Audio plus Frameworks für App und Website zu entwickeln. Aus einem CMS werden sowohl die App als auch die Website und sämtliche Inhalte dafür gesteuert. Das CMS ist speziell auf die Bedürfnisse und der Workflows der Redaktion angepasst, u.a. mit automatischen Datei-Importen, Metadaten, Kategoriesierung, Empfehlungslogiken und vielem mehr. Die Plattform ist eine 100-prozentige Entwicklung von Konsole Labs.
Radio Teddy+ Keyfacts
- Über 5.000 spannende Beiträge für Kids und täglich neuer Content aus den zahlreichen beliebten Radio TEDDY-Rubriken wie „Aufstehen mit euren Stars“, „Radio TEDDY-Nachgefragt“ oder dem „Radio TEDDY-Hausaufgabenhelfer“.
- Alle Beiträge aus dem Radio TEDDY-Programm einen Tag vor der Ausstrahlung und alle Beiträge von gestern und heute
- Exklusive Interviews in Originallänge mit den Lieblingsstars der Kinder.
- Ein persönliches Geburtstagsvideo von Radio TEDDY.
- Coole Basteltipps und Spielanleitungen mit vielen Anregungen für Kinder zum Aktivwerden.
- Wertvolle Tipps für Eltern und ausführliche Experteninterviews zu vielen relevanten Fragen des täglichen Familienlebens aus den Bereichen Erziehung, Ernährung, Gesundheit, Schlaf, Lernen und Medienkompetenz.
- Einzigartig: Das Live-Programm sowie alle Web-Channels von Radio TEDDY komplett ohne Werbespots sowie zwei exklusive Web-Channels der Morgenshow-Moderatoren Cristina und Tim.
In der Pressemitteilung sagt Radio TEDDY-Geschäftsführerin Katrin Helmschrott zum Start: „Mit Radio TEDDY+ setzen wir neue Maßstäbe in der Unterhaltung für Kinder und Eltern: Familien können jetzt alle Inhalte des Programms zeitunabhängig hören. Hier leistet Radio TEDDY erneut Pionierarbeit in der Radiolandschaft und hat dafür seine redaktionellen Prozesse komplett umgestellt. Die ersten Pre-Tests mit Radio TEDDY+ haben uns gezeigt: Kinder und Eltern sind begeistert vom neuen Angebot. Besonders beliebt sind übrigens die persönlichen Geburtstagsvideos für die Kinder.“
Wir von Konsole Labs glauben an den Erfolg von Radio TEDDY+. Marcel Tuljus, Geschäftsführer von Konsole Labs: „Radio Teddy liefert täglich verlässlich hochwertige Inhalte für Kinder und auch für die Eltern. Dafür steht Radio Teddy. Der Schritt zur Werbefreiheit und zur Paywall ist daher absolut der Richtige. Jede Mama und jeder Papa weiß es zu schätzen, wenn sich die Kinder auf der Plattform ohne Werbebotschaften durch die spannende Audios und Videos klicken kann.“
Radio TEDDY+ ist ab sofort im Apple Store und Google Play Store erhältlich.
————————
Übrigens: Es muss nicht gleich die große Plattform sein, um unser Audio plus Framework zu nutzen. Es geht auch eine Nummer kleiner. Interesse? Kontaktieren Sie uns gerne:
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Ausbildungskooperation mit Mediaschool Bayern
Die Audiobranche als Ganzes zu unterstützen, heißt auch den Nachwuchs zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Mediaschool Bayern – konkret M94.5 – ein gemeinsames App-Projekt starten dürfen. In den nächsten Monaten geht es für die VolontärInnen von M94.5 darum, gemeinsam mit dem Team von Konsole Labs eine App vom weißen Blatt Papier auf Basis unseres Audio App Frameworks zu entwickeln.

Nachwuchs ist mitentscheidend für Audio-Zukunft
Bereits im letzten Jahr durften wir die Kooperation mit der ems – electronic media school aus Babelsberg verkünden. Mit der neuen Kooperation mit M94.5 versuchen wir noch mehr unser digitales Knowhow, den Lab-Gedanken und unsere Erfahrung an die jungen AudiomacherInnen weiterzugeben. Es liegt uns sehr am Herzen die Audiobranche mit innovativen Ideen und Produkten digital zu stärken und dazu gehört eben auch dem Nachwuchs Skills zu vermitteln, die sie sonst in der Ausbildung nicht genießen könnten.
Die Idee zur Kooperation ist bei den Medientagen München entstanden und dann in einen Förderantrag bei START INTO MEDIA aufgegangen, bei dem die Wissenvermittlung stark im Vordergrund steht. In einer Reihe an Workshops wird das Kernteam von M94.5 gemeinsam mit dem Konsole-Team die verschiedenen Stufen der App entwickeln. Wir werfen einen Blick auf die Zielgruppe. Wir sehen uns aktuelle App-Trends an. Wir verknüpfen Programminhalte mit den digitalen Produkten. Wir sprechen über Workflows und die Verknüpfung verschiedener Abteilungen.
Jede VolontärIn übernimmt eine spezielle Aufgabe im Team, z.B. Lead Technik, Lead Projektmanagement, Lead UI/Design… Wir verwenden gemeinsame Tools für die Projektplanung, Grafikerstellung und Software, die bei der Umsetzung von solchen Projekten Usus und notwendig sind.
Wichtiges digitales Grundwissen für die Medienmacher von Morgen!
Klaus Kranewitter ist u.a. Programmleiter bei M94.5. Mit ihm wurde die Kooperation geschmiedet. Wir wollten von ihm wissen:
Konsole Labs: Was ist das Besondere an dem gemeinsamen Projekt?
Klaus Kranewitter: Die Studierenden von M94.5 freuen sich sehr auf das gemeinsame Projekt mit Konsole Labs: Im Rahmen der gemeinsamen Workshops sollen sie erfahren, wie man eine App von Grund auf plant, konzipiert und dann auch umsetzt. Wichtiges digitales Grundwissen also für die Medienmacher von Morgen!
KL: Wie wichtig ist die App für die Verbreitung und dann für die künftige Ausbildung?
KK: M94.5 will seinen Teilnehmenden vermitteln, dass jeder unserer Ausspielwege, egal ob Video, Audio oder Social, jeweils seine eigene passende Herangehensweise braucht. Die M94.5-App wird hier unsere Ausbildungsmöglichkeiten weiter steigern: die Studierenden werden sich zum Beispiel in Zukunft damit beschäftigen können, wann sie als Redaktion Push-Mitteilungen absetzen wollen. Oder wie sie unsere Podcasts in der App am Besten darstellen können.
KL: Wie schwierig ist es als Ausbildungsender solche Projekte zu stemmen – monetär und personell?
K: Alleine könnten wir als Aus- und Fortbildungssender ein solches Projekt nicht schaffen. Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung durch die bayerische Initiative zur Nachwuchsförderung Start into Media und freuen uns auf das Projekt mit einer so erfahrenen Agentur wie Konsole Labs.
Wir freuen uns auf die kommenden Monate mit dem Team von M94.5 und werden hier regelmäßig informieren, wie es mit dem Projekt läuft.
————————
Interesse an unserem Konsole Audio App Framework?
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Die Plattform mit ‚Konsole Audio plus‘
Es kommen spannende Zeiten auf uns zu. Wir sind gerade in der finalen Phase der Programmierung einer Audio-Plattform auf Basis unsere ‚Konsole Audio plus‚ Frameworks.

Um welchen Kunden es sich handelt und wie die Plattform heißen wird, verraten wir noch nicht. Nur über das Konzept können wir ein wenig erzählen. Es geht darum ein „Netflix“ für Audioinhalte, Podcasts und Streams zu schaffen. Die Zielgruppe wird in einer App und in der Website eine sehr große Anzahl an exklusiven Inhalten und Streams bekommen – werbefrei, da die Nutzer:innen via Abo-Modell bezahlen.
Audio plus Framework als Basis
Der Kunde setzt bei der Umsetzung auf das Konsole Audio plus Framework für App und Website. Aus einem CMS werden sowohl die App als auch die Website und sämtliche Inhalte dafür gesteuert. Das CMS ist speziell für die Bedürfnisse der Redaktion und den Workflows angepasst. Auch die Abos und Nutzer:innen können darüber verwaltet werden. In der App und in der Website sind die gängigsten Bezahlmöglichkeiten verbaut.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Release. Und ihr euch hoffentlich auch…
————————
Interesse an unserem Framework Konsole Audio plus? Kontaktieren Sie uns:
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

CCI im Live-Einsatz bei baden.fm
baden.fm bietet künftig rund um die Uhr Wetter und Verkehrsservice dank unserer Text-to-Speech Lösung CCI.

2021 haben wir mit Unterstützung des MIZ Babelsberg am Prototypen von CCI – Content Creation Intelligence gearbeitet. Auch nach des Förderzeitraums haben wir weiter daran geschraubt und gemeinsam mit baden.fm in den letzten Wochen und Monaten an der „Radio-Kompabitlität“ gearbeitet.
Die Hörer:innen von baden.fm müssen nun dank CCI nachts nicht länger auf den regelmäßigen Serviceblock mit Wetter- und Verkehrsnachrichten verzichten. Ab sofort übernimmt das Text-to-Speech-Servicesystem „Eva“ die halbstündlichen Informationen in den Tagesrand- und Nachtzeiten des Programms. Das soll den Service für die HörerInnen deutlich erhöhen, denn bis dato gab es zu diesen Sendezeiten keine Serviceblöcke. Durch den Text-to-Speech Service mit der Zulieferung von automatisierten Wettertexten durch news.de und von Verkehrsmeldungen von Xebris profitieren HörerInnen und Sender gleichermaßen – mehr Service für die HörerInnen und weitere Monetatrisierungsmöglichkeiten für baden.fm.
Wir haben CCI so angepasst, dass wir ein komplett fertig produziertes Audio inkl. Intro, Musikbett, Outro und möglichen Sponsorings vollautomatisch produzieren. Dieses wird dann an das Sendesystem übergeben und automatisch ausgespielt. Beliebte Sponsorings für Wetter und Verkehr lassen sich dadurch 24/7/365 an den Werbekunden bringen.
Wir möchten baden.fm und speziell dem CDO Sven Sobotta für das gemeinsame Projekt danken. Wir freuen uns, dass wir hier gemeinsam so weit gekommen sind. Sven Sobotta in der Pressemitteilung von baden.fm: „Die automatisierte Content-Erstellung erweitert sinnvoll unser Angebot on air und in den digitalen Kanälen. (…) Wir freuen uns diese Innovation von Anfang an aktiv mitzugestalten und für die Umsetzung der Idee starke Partner gewonnen zu haben.“
Hier geht’s zur vollständigen PM: https://www.radiowoche.de/die-neue-bei-baden-fm-ist-kein-mensch/
Wer Interesse oder Fragen zu der Lösung hat, kann sich gerne bei uns melden:
Marcel Tuljus, tuljus@konsole-labs.de

Konsole Labs stellt Text to Speech Tool „CCI“ vor
Seit Anfang des Jahres arbeiten wir an unserem Projekt mit dem Arbeitstitel „CCI – Content Creation Intelligence“. Unsere Idee wurde vom MIZ Babelsberg gefördert. Nun ist unser Tool fertig und schon bald startet der erste Pilot zusammen mit baden.fm.

CCI – Text to Speech eine Entlastung für Redaktionen
Die Arbeit für Medienhäuser nimmt bekanntermaßen nicht ab. Immer mehr digitale Kanäle müssen bedient werden. Die User erwarten ihre Medien über sämtliche Wege zu erreichen und fordern immer mehr Inhalte und Personalisierung. Gleichzeitig hat der Kostendruck, gerade seit Ausbruch der Pandemie, sich deutlich erhöht. Das Informationsbedürfnis und auch die Audionutzung der Menschen steigt aber. Text to Speech kann hier an einigen Stellen die Redaktionen unterstützen, und zwar dort, wo sonst die Ressourcen nicht ausreichen.
Mit CCI ist es unser Ziel mit der automatischen Erstellung von Audios und Grafiken Medienunternehmen zu entlasten. Es geht in keiner Weise darum, Arbeitskräfte ersetzen, sondern mittels innovativen Möglichkeiten neuen Inhalte zu schaffen, um die Nutzer:innen noch mehr an die Marke zu binden.
Bei den meisten Radiostationen endet das Live-Programm am Abend. Im Anschluss hört man dort nur Musik, ein Mantelprogramm oder Voice-Tracking. Gleichzeitig endet hier aber nicht das Informationsbedürfnis des Hörers. Daher ist CCI und Text to Speech ein geeignetes Mittel, die Hörer:innen weiter mit Inhalten zu versorgen, z.B. Verkehrsservice, Wetter, Breaking News etc. Die Aufgabe kann ein intelligentes System und eine synthetische Stimme übernehmen. Auch ist es damit möglich, etwaige Sponsorings für Wetter und Verkehr nicht nur zu Live-Stunden zu verkaufen, sondern 24/7.
Standardisierung vs. Automation bei CCI
Es ist unser Ansicht nicht damit getan, einen Login für unser Tool zu übergeben und dann die Kund:innen damit alleine zu lassen. Denn jedes Projekt wird ein Stück weit individuell sein. Jede Schnittstelle zum Import der Daten und Texte wird unterschiedlich sein und jeder Export der Audios und Grafiken wird unterschiedlich sein, denn die Infrastruktur ist in jeden Medienhaus anders aufgestellt. Daher ist CCI mehr als nur ein SaaS-Tool. Wir begleiten unsere Kund:innen von der Projektidee bis zur Umsetzung und unterstützen dort, wo Hilfe notwendig ist. Wir wollen die Häuser unterstützen und nicht für Unruhe stiften.
Mit CCI wollen wir ein weiteres Problem lösen. Digitale Produkte sind stark visuell getrieben. So können Audioinhalte oftmals durch Grafiken und Bilder noch mehr betont werden. Wir haben in CCI eine Möglichkeit geschaffen Grafik-Template zu erstellen, um z.B. das T2S-Wetter-Audio in der App mit dem passenden grafischen Element zu unterstützen.
CCI wurde vom MIZ Babelsberg gefördert
Seit Januar lief das Projekt. Kurz vor Ende des Förderzeitraums durften wir bei der Role Model Session des MIZ Babelsberg unser Tool abschließend vorstellen. Gewohnt top organisiert durch das MIZ sind wir in der Präsentation auf unsere Idee, die Herausforderungen und Learnings sowie die Zukunft von CCI eingegangen. Wir möchten uns an der Stelle nochmal beim Team MIZ Babelsberg für die Chance bedanken, dass wir dieses Förderprojekt mit der großen Unterstützung des MIZ umsetzen durften.
Die Folien zur Abschlusspräsentation finden Sie hier.
Die Role Model Session und unsere Präsentation wurde vom MIZ aufgezeichnet:
Wir starten nun direkt eine Pilotphase mit dem Sender baden.fm. Dort werden wir in den nächsten Monaten für Wetter und Verkehrsservice Text to Speech Automationen einrichten. Die Daten für das Wetter kommen von Open Weather Map. Die Wettertexte werden von news.de mit dem Tool AX Semantics erstellt. Die Verkehrsdaten liefert unser Partner Xebris.
Bei Interesse und neuen Ideen für CCI können Sie sich gerne bei Marcel Tuljus, tuljus@konsole-labs.com melden.

Marcel Tuljus weiterer Geschäftsführer von Konsole Labs

Seit Juni diesen Jahres ist Marcel Tuljus weiter Geschäftsführer der Konsole Labs GmbH. Marcel ist im vergangenen Jahr im Juli zur Konsole gestoßen. Zuvor war er u.a. bei Antenne Bayern und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien tätig.
„Ich freue mich extrem über das Vertrauen, das Maximilian und Tony letztes Jahr mitten in der Pandemie in mich gesetzt haben. Wir haben im letzten Jahr tolle Fortschritte gemacht und spannende Projekte mit der Konsole umgesetzt. So kann es weitergehen. Dass ich jetzt kurz nach dem zehnjährigen Jubiläum der Firma die Geschichte der Konsole in der neuen Position mitgehalten darf, macht mich sehr stolz.“, so Marcel.
„Ich bin mehr als froh, dass wir mit Marcel jemand gefunden haben, der wie kein anderer die Belange von Radiosendern kennt und sie mit innovativen Produkten zu lösen versucht. Die zufriedenen Kunden der letzten Monate zeigen, dass wir auf dem richtigem Weg sind. “, sagt Max Knop, Mitgründer und Geschäftsführer.
Marcel leitet künftig zusammen mit dem Gründer Max Knop die Firma. Tony Ruprich, zweiter Gründer der Konsole vor zehn Jahren, bleibt Geschäftsführer und wird sich um die technische Weiter- und Neuentwicklung der Produkte kümmern.

Vier neue Apps für das Funkhaus Nürnberg
Wann veröffentlicht man schon mal vier Apps gleichzeitig? Mit unserem langjährigen Partner Funkhaus Nürnberg haben wir genau das diese Woche geschafft. Mit neuen Apps für Hit Radio N1, 98.6 Charivari, Radio 97.1 Gong und Radio F sind vier neue Apps auf unserem Framework Konsole Audio App 4 in die Stores gewandert. Zwei davon haben die Quantyoo-Technologie verbaut.

„Die IP-Reichweiten steigen Jahr für Jahr und die Pandemie hat hier nochmal als Boost gewirkt. Die vielen Hörer:innen finden jetzt in den neuen Apps des Funkhauses eine neue, moderne Heimat. Und mit der Integration von Quantyoo geht das Team von Alex Koller jetzt genau den richtigen Weg, um für die digitale Vermarktung künftig perfekt aufgestellt zu sein.“, sagt Marcel Tuljus von Konsole Labs.
Jede Menge Features für das Funkhaus
Neben den Streams der Sender sind in den Apps auch Audio On Demand Inhalte und Podcasts integriert. Wobei das Funkhaus Nürnberg mit PodYou auch eine eigene Podcast-App auf dem Konsole App Framework betreibt. Aktuelle News, Stories, Infos zu den Shows, Verkehrsmeldungen und der Messenger sind nur ein Auszug aus den Features in den neuen Applications.
„Eine hervorragende, professionelle und freundschaftliche Zusammenarbeit. So wie wir im Funkhaus Nürnberg gerne mit unseren Partnern arbeiten. Die individuellen Lösungen, die wir brauchten, wurden perfekt umgesetzt. Wir sind, dank der Konsole, bereit für die App-Zukunft.„, meint Programmchef Flo Kerschner über die Partnerschaft mit Konsole Labs und die neuen Apps. Seit rund sieben Jahren gehen wir den Weg mit dem Funkhaus schon gemeinsam. Wir freuen uns auf die nächsten Jahre!
————————
Interesse an unserem Framework Konsole Audio App 4? Kontaktieren Sie uns:
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

KONSOLE Labs und 169 Labs entwickeln künftig Voice-Anwendungen für Radioplayer WorldWide
Zwei deutsche Softwareunternehmen bündeln ihre Kompetenzen, um für einen der größten internationalen Player im Radiomarkt innovative Sprachanwendungen zu entwickeln: das Berliner Softwareunternehmen KONSOLE Labs und die Münchener/Kölner Voice-Agentur 169 Labs betreuen für die bekannte Non-Profit-Initiative „Radioplayer WorldWide“ künftig den kompletten Bereich der Voice Assistent-Anwendungen. Radioplayer WorldWide, mit Sitz in Großbritannien, ist eine weltweit operierende Aggregator-Plattform für digitale Radio und Audio-Streaming-Angebote.

Die Zahlen zeigen es und haben durch Lockdown und Home Office noch weiter Fahrt aufgenommen: ansteigende Nutzerzahlen für digitale Sprachassistenten und Voice-Anwendungen markieren den Trend für die Audiobranche – sowohl für Radio als auch für Podcast. Radioplayer WorldWide steht allen Mitglied-Radiosender zur Verfügung, die über die Plattform ihre Hörer überall und zudem auf einer Vielzahl technischer Endgeräte erreichen wollen. Künftig vertraut Radioplayer WorldWide beim Ausbau seiner Voice-Anwendungen auf Konsole Labs und 169 Labs. Die beiden deutschen Partner-Labs werden für insgesamt 10 Ländermärkte Voice Anwendungen entwickeln und optimieren, mit dem Ziel, dafür mehr Nutzer zu gewinnen. Denn Radioplayer WorldWide sieht hier den Trend und will in Zukunft vermehrt auf »Voice« als einen weiteren Zugangsweg zu Audioinhalten setzen.
Bündelung von Kompetenzen für Radioplayer WorldWide
Für die internationale Neu-Ausschreibung der Voice-Anwendungen hat sich Konsole Labs mit der Voice-Agentur 169 Labs zusammengeschlossen, um die unterschiedlichen Kompetenzen beider Unternehmen für dieses wichtige Projekt bestmöglich zu bündeln. „Wir freuen uns, über die Partnerschaft mit 169 Labs, so dass wir gemeinsam für Radioplayer WorldWide hochwertige Skills und Google Actions entwickeln können.”, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer der Konsole Labs. “Da wir uns tagtäglich als Spezialisten in der Audiobranche bewegen, bringen wir neben dem technischen Knowhow auch unsere Branchenkenntnisse in das Projekt ein. Grundlage für das neue Projekt sind unsere Erfahrungen mit der Entwicklung von Skills und Actions u.a. für den rbb und sunshine live.”
Als Voice Full-Service Agentur hat 169 Labs jahrelange Erfahrung im Design von Voice User Experiences, der Entwicklung von Voice Anwendungen und im Voice Marketing. „Sprache hat sich vor allem in der Steuerung von Musik und Medien nicht nur als perfekte Ergänzung zur mobilen Apps und Fernbedienungen etabliert. Viele Menschen ziehen den schnellen Zugang zu ihren Lieblingsradiosendern über Sprachsteuerung vor und wollen darauf nicht mehr verzichten. Wir wollen den steigenden Erwartungen der Nutzer:innen von Sprachassistenten mit einer optimierten und konsistenten User Experience der Radioplayer WorldWide Voice Apps entsprechen“, so Tim Kahle von 169 Labs. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kunden und Quantyoo, weiter an dem Thema Daten-Erhebung zu arbeiten.
Über Konsole Labs
Konsole Labs bietet seit zehn Jahren Whitelabel Radio- und Podcast-Apps, Push Notification Service, Voice Assistant Applications, Audio-Transkription, DAB+ Hybrid Services und ein RadioVIS CMS an. Zu den Kunden gehören unter anderem SWR, RBB, ZDF, Deutsche Welle, Funkhaus Nürnberg und viele private nationale und internationale Sender. Darüber hinaus bietet Konsole Labs auch Software-as-a-Service Dienstleistungen an.
Über 169 Labs
169 Labs (2017 gegründet) ist die führende deutsche Voice Assistant Agentur mit Sitz in München und Köln unter der Leitung von Dominik Meissner und Tim Kahle (Alexa Champion). Die Agentur ist spezialisiert auf die Beratung, das Design, die Programmierung und die Vermarktung von Anwendungen für Sprachassistenten. Durch zahlreiche Projekte und Workshops für Unternehmen aus verschiedenen Branchen (u.a. Handelsblatt Media Group, ZEIT Online, Sony Music Entertainment, ProSiebenSat1, WDR) zählen sie zu den erfahrensten deutschen Experten für Voice Assistant Anwendungen, insbesondere für Amazon Alexa und Google Assistant.
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Konsole Labs erster `Quantyoo Hero´
Im letzten Jahr haben wir uns intensiv mit der Integration von Quantyoo in unser Audio Framework 4 beschäftigt und konnten währende der Entwicklung von mehreren Apps sehr viel Erfahrungen in der technischen Umsetzung und Datenaktivierung sammeln. Dieser Invest hat sich ausgezahlt. Ab heute dürfen wir uns als allererste Agentur `Quantyoo Hero´ für die Quantyoo-Implementierung nennen. Das freut uns sehr und zugleich sehr stolz auf unser Audio Framework 4.

Unser Credo: Partnerschaftliches Arbeiten zwischen Konsole Labs und Quantyoo
In den vielen technischen und inhaltlichen Calls haben wir während der letzten Monaten gemeinsam mit Quantyoo an einer Integration in unser App Framework gearbeitet. „Uns war wichtig, dass wir zusammen mit Quantyoo für all unseren Kunden eine einheitliche Basis erarbeiten. So können wir künftig sehr effektiv, mit bestem Know-how die Radiostationen bei der Aktivierung von Nutzerdaten helfen“, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer von Konsole Labs. „Was uns als Konsole Labs mit Quantyoo verbindet, ist das gemeinsame Ziel, die Radiostationen im Datenkosmos zu unterstützen, und dabei gleichzeitig das Optimum für die Hörerschaft herauszuholen.“
„Mit dem Label ‚Quantyoo Heroes‘ möchten wir die Agenturen hervorheben, die bereits Partner durch einen qualitiv-hochwertigen Verbau an die Quantyoo Technologie angeschlossen haben und die zudem ein vollumfängliches Verständnis für die einzelnen technischen Bestandteile, Produkte und unsere API-Schnittstelle mitbringen“, sagt Quantyoo-Geschäftsführer Matthias Ross. „Wir freuen uns sehr darüber, dass uns das Team von Konsole Labs mit ihren innovativen Ideen auf unserem Weg zur Erhebung von hochwertigen First-Party-Daten unterstützt.“ Konsole Labs darf als erste Agentur dieses Label auf der Website führen.
Life Radio und Funkhaus Nürnberg als erste Quantyoo Kunden
Eine App mit Quantyoo als First-Party-Login steht aktuell auf der Wunschliste vieler Sender, die bei uns anfragen. Mit dem Funkhaus Nürnberg befinden wir uns in der finalen Testphase von vier neuen Radio Apps. Zwei davon, Hitradio N1 und 98.6 Charivari, bekommen die Quantyoo-Integration. Bei Life Radio aus Linz (Österreich) ist die Implementierung schon weiter fortgeschritten. Ein umfangreiches Tracking zur App Nutzung, wie z.B. Podcast-Play-Stop, Stream-Play-Stop, Loudness, uvm. ist integriert. Weitere Features, wie z.B. ein Gutschein-Portal oder Umfrage-Tools, werden mit den nächsten Release-Versionen veröffentlicht.
Neben der klassischen Integration bieten wir Kunden auch Workshops an, in denen MitarbeiterInnen aus der Redaktion, Verkauf, Produktion und Online an Format- und Featureentwicklung für eine erfolgreiche Datenaktivierung gemeinsam arbeiten.
Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kunden und Quantyoo, weiter an dem Thema Daten-Erhebung zu arbeiten.
Sie haben Interesse an einer App mit Qantyoo oder Fragen zu unserem Audio Framework 4? Melden Sie sich gerne bei uns!
Kontakt: Marcel Tuljus, tuljus@konsole-labs.com.

Konsole Labs joins RadioDNS
Konsole Labs became a member of RadioDNS at the beginning of the year.
Konsole has been in the radio business for over 25 years and has a focus on developing radio software for content distribution. Our goal is to provide a full range of services for broadcasters for all new digital platforms which are crucial for the radio industry.
We at Konsole Labs focus our efforts on our Audio Framework (Radio and Podcast) for Android & iOS Apps, Voice (Alexa/Google Home) and Hybrid Radio (RadioVis Content Management System). Konsole Labs was partner in the EU founded project “Hybrid Radio” where we build solutions for combining DAB+ and IP in Radio Apps.


Konsole Audio App 4
Audio-Apps dienen Radiosendern schon lange nicht mehr nur zum Abspielen von Streams. Mittlerweile sind sie zum Mittelpunkt digitaler Kommunikation zwischen Anbieter und Nutzer geworden und dienen den Sendern darüber hinaus auch als Monetarisierungs- und Personalisierungsplattform. Der Berliner Software-Entwickler Konsole Labs bietet mit seinem neuen App-Framework, der „Konsole Audio App 4“, Audio-Anbietern die Möglichkeit, diese Ansprüche in einem einzelnen Content- Management-System zu verwalten.

Audio-Content boomt: Durch die Corona-Krise konnten Radio- und Podcast-Angebote dieses Jahr viele neue Nutzer für sich gewinnen. Während der Krise dienen Audio-Inhalte sowohl als Informationsquelle als auch als Ablenkung und Entertainment. Doch mit der steigenden Angebotsnutzung der Hörer verändern sich auch die Ansprüche derer, die das Angebot bereitstellen: weg von technischen Silos, hin zu innovativen, selbstbestimmten Lösungen, die die Lebensrealität der Medienhäuser und Sender ganzheitlich berücksichtigen. Die neue Softwarelösung Konsole Audio App 4, entwickelt von Konsole Labs, zielt genau darauf ab.
Was ist die Konsole Audio App 4?
Die Konsole Audio App 4 richtet sich explizit an zwei Zielgruppen – Radio und Podcast – und verbindet mit seinen Funktionen beide Welten für den Hörer.
Das Framework ist Teil der Plattform TAEP (The Audience Engagement Platform). Ebenfalls entwickelt durch Konsole Labs ist TAEP eine Plattform, die es Radiosendern ermöglicht ihre Hörer über beispielsweise E-Mail, Messenger-Dienste oder Push-Benachrichtigungen auf Lockscreen oder Browser mit Inhalten zu erreichen.
Durch den Aufbau und die Struktur des neuen Frameworks lassen sich von einmal erstellten Apps kosteneffiziente Derivate erstellen: Alle Weiterentwicklungen fließen grundsätzlich in das Framework ein und stehen somit allen Nutzern zur Verfügung. Darüber hinaus werden aktuell für mehrere Kunden bereits Quantyoo-Integrationen in die Konsole Audio App 4 verbaut. Der Quantyoo-Login hilft den Sendern dabei, datengestützt zu vermarkten und ihren Hörern exklusive, personalisierte Audio-Inhalte sowie spezielle App-Features zur Verfügung zu stellen. Weiterhin lässt sich das Framework in Eigenregie verwalten: Kosten für Erweiterung und Pflege der App, sowie deren Inhalte, lassen sich so reduzieren – Änderungen können in vielen Fällen dadurch ohne langwierige und kostenintensive Updates vom Sender selbst gesteuert werden.
Eine neue Audio-Zukunft?
Mit dem neuen Content-Management-System können Medienhäuser ihre Radio- und Podcast-Angebote, in einer gemeinsamen Struktur unterbringen und verwalten. „Audio-Angebote müssen nicht länger getrennt voneinander gehandhabt werden. Wir spüren in den Gesprächen mit unseren Partnern und Kunden, dass wir mit unserer Idee einer neuen Audio- Zukunft den richtigen Nerv getroffen haben.“, sagt Marcel Tuljus, Head of Audio/ Radio bei Konsole Labs.
„Wir freuen uns, dass wir mit Radio Fritz und Life Radio Tirol bereits die ersten beiden Radio-Apps auf Basis des neuen Frameworks in die Stores gebracht haben. Noch in diesem Jahr werden weitere Sender-Apps folgen und mit PodYou des Funkhaus Nürnberg wird erstmals auch eine Podcast-App veröffentlicht.“, so Tuljus weiter.
Mehr Informationen zur Konsole Audio App 4: Link
Über KONSOLE Labs
Seit dem Jahr 2000 ist KONSOLE Labs als Softwareentwickler auf dem digitalen Medienmarkt europaweit etabliert und fungiert als externes Entwicklungslabor für öffentlich-rechtliche als auch private Broadcaster in Europa. Zu den Kunden gehören SWR, RBB, ZDF, Deutsche Welle, Funkhaus Nürnberg und viele private nationale und internationale Sender. Darüber hinaus bietet KONSOLE Labs auch Software-as-a-Service Dienstleistungen an.

It’s Fritz – die neue App ist live!

I Love Music Radioplayer App
Nach Wochen der Entwicklung sind wir so weit: Wir werden die ‚I Love Music‘ Radioplayer App für iOS und Android veröffentlichen.
Die App für iOS und Android finden Sie im jeweiligen Store.

DIGGA FM neu in den App Stores

Neues UI Konzept für Hybrid Radio App vorgestellt
Im Rahmen der Radiodays Europe 2019 in Lausanne hat das EU Projekt „Hybrid Radio„, in dem wir Teil des Consortiums sind, einen neuen Layoutentwurf für die Hybrid Radio App vorgestellt.
Dabei haben wir versucht, die Funktionen Timeshift, Titel Replacement, Recommendation und Interaktion mit der Redaktion in einem leicht zugänglichem UI zu vereinen.

rbb 88.8 im neuen Design
CarPlay: Gong 96,3 im Auto

Mit Radio Gong 96.3 haben wir unsere erste App für Apple CarPlay optimiert
Apple CarPlay ist mittlerweile schon für über 300 Automodelle verfügbar. CarPlay bietet die Möglichkeit, das Smartphone direkt mit dem Entertainmentsystem des Fahrzeugs zu verbinden und Kommunikations-, Navigations- und auch Audio-Apps direkt anzusteuern.
Ab sofort ist auch die kostenlose Gong 96.3 Radio-App CarPlay-fähig und liefert das Liveprogramm und die zusätzlichen Channels des Senders direkt ins Autoradio. Als besonderen Zusatzservice können Autofahrer ab sofort auch auf die aktuellen Gong 96.3 Nachrichten zurückgreifen, die über CarPlay als Podcast jederzeit zur Verfügung stehen. Im nächsten Schritt werden auch Blitzer- und Verkehrsinformationen als Podcast abrufbar sein.
Gong 96.3 Programmgeschäftsführer Johannes Ott: „Unser Ziel ist es, mit unserer Marke über alle Abspielwege präsent zu sein. Gerade im Auto wird immer noch viel Radio gehört. Unsere Hörer haben nun die Möglichkeit, unsere App mit allen Zusatzkanälen auch im Auto zu nutzen.“
Quelle: Radio Gong 96.3
HRadio Projekt auf der Media Fast Forward 2018
Auf der Media Fast Forward Ausstellung 2018 konnte sich das HRadio Projekt mit einem Stand präsentieren, an dem der belgische Broadcaster VRT den CarApp Prototyp vorstellte.
Bericht: Link
OMRI Radio SDK
Diesen Montag veröffentlichte die IDAG eine Pressemitteilung, die sich mit dieser Frage befasste. Den Grundstein für dieses Vorhaben soll mit dem “Open Mobile Radio Interface” gelegt werden, das die Implementierung von Digitalradio auf Smartphone-Geräten vereinfachen soll.
Hintergedanke liegt darin, dass es noch mehr Geräte mit DAB+ Unterstützung auf den Markt schaffen sollen. Bisher ist das Stylus 2 von LG Vorreiter und wurde äußerst gut von den Nutzern angenommen.
Nicht nur die Sender würden von einem stabilen DAB+ Empfang auf Smartphones profitieren. Denn diese müssen sich schon länger mit dem Gedanken beschäftigen, dass Analogradio in Deutschland bald abgeschafft werden könnte. DAB+ wäre dafür eine attraktive Alternative. Auch die Nutzer würden durch den Empfang über DAB+ profitieren, da dieser nicht deren monatliches Datenvolumen belastet.
Momentan befindet sich das gesamte Projekt noch in der Entwicklung. Dennoch sollten sich App Entwickler darauf vorbereiten, dass das Open Mobile Radio Interface bald auf allen Smartphones angewendet werden könnte. Wer daher die Verbreitung von Digitalradio unterstützen möchte, sollte sich einmal die zur verfügung gestellten Materialien unter dem Namen OMRI v1.0 auf der Webseite der European Broadcasting Union (EBU) genauer angucken.
Konsole Labs ist aktiv seit Gründung der Initiative involviert uns wird dieses Projekt auch weiterhin unterstützen.
Weitere Informationen können Sie der offiziellen Pressemitteilung entnehmen.
The Broadcast Industry Launches an Open Radio Interface for Smartphones
A consortium of broadcasting companies and organizations has joined forces to develop an open and universal interface to ease the implementation of digital radio on smartphones. The Open Mobile Radio Interface (OMRI) was announced during IBC on Monday. This comes only months after the world’s first DAB+ enabled smartphone, LG Stylus 2 DAB+, hit the shelves in Australia and Europe.
“The development of the Open Mobile Radio Interface is a real step forward to allow broad-casters to customise their apps and make use of the DAB+ tuner in the smartphone. This will enable some real innovation in the use of digital radio services which, being freely available, offer real benefits to the consumer,” said Simon Fell, Director of Technology and Innovation, EBU.
OMRI is essentially a technical interface that standardizes the communication between a phone chipset and apps. It supports a range of functionalities and ensures that any compatible DAB+ app will work on any capable smartphone.
“OMRI makes it easier, faster and more efficient to embed DAB+ functionality for both smartphone manufacturers and App developers,” Alexander Erk said. He is Head of the ‘Media Services and Applications’ department at IRT.
The consortium behind OMRI believes that it will help bring more DAB+ smartphones to market at a time when FM is being phased out in more and more countries; Norway is first and will switch off analogue radio in 2017. With DAB+ now also available to over 400 million people in Europe, the Asia-Pacific and Africa there is growing consumer demand for DAB+ in portable devices.
“We’ve seen a positive consumer response to the LG Stylus 2 DAB+ and this development is a big step towards making digital radio more freely available in mobile devices – where consumers want it,” explained Joan Warner, Chief Executive Officer of Commercial Radio Australia.
The initiative has generated interest from across the industry. Broadcasters, app developers, chipset makers, module companies and smartphone manufacturers acknowledge the importance of standardization within both the broadcasting and the mobile industries. OMRI developers have written an Application Programming Interface (API) and a number of demonstration systems, all now available as open source under the name OMRIv1.0 on the European Broadcasting Union’s website. For access, please get in touch via OMRI@theidag.org.
“Our main focus has been on smartphones, but OMRI can be applied to automotive and other portable products too. The first version of the interface has been made for Android and is Java based,” Gunnar Garfors said. He is President of IDAG, the international radio and TV organization that has led the OMRI work.
All smartphone and DAB chip manufacturers and app developers are encouraged to adopt the Open Mobile Radio Interface. The EBU, WorldDAB, IDAG (int’l), the BBC, Radioplayer, All In Media (UK), IRT, Konsole Labs (Germany), MTVNL (the Netherlands), Commercial Radio Australia and two chipset manufacturers have contributed to OMRI. The consortium welcomes any feedback to help move the digital radio industry forward.
© www.worlddab.org
SWR3 läuft jetzt mit DAB+

SWR3 bietet eine hybride Radio App für Android Nutzer
SWR3 und DAB+ – und das auf dem Smartphone in bester Qualität dabei das Datenvolumen schonen: Als erstes Programm der ARD unterstützt SWR3 in seiner neuen App für Android den Empfang von DAB+. Die Funktion ist ab der Version 4.1 verfügbar und aktiviert sich in DAB+-fähigen Smartphones im Sendegebiet des SWR und bei Netzverfügbarkeit automatisch. Entsprechende Geräte sind seit Kürze auf dem Markt.Dabei wählt die App immer den besten verfügbaren Empfangsweg: im WLAN beispielsweise den High-Quality-Web-Stream, unterwegs den Empfang über DAB+. Das Umschalten erfolgt für Nutzer automatisch und unterbrechungsfrei. Apple-Geräte unterstützen aktuell kein DAB+.
Quelle:SWR
Pressemitteilung SWR
Ganz SWR3 auf Abruf
Die SWR3 App ist der umfassende Radio-Begleiter für die Hosentasche. Neben dem Live-Programm bietet sie die beliebtesten Podcasts und Sendungen zum Nachhören, außerdem die wichtigsten Infos zu Wetter und Verkehr. Mit den SWR3 Nachrichten und den SWR3 Eilmeldungen sind Nutzer noch besser informiert. Daneben gibt es den direkten Kontakt zu den SWR3 Moderatoren im Studio und täglich SWR3 Visual Radio. Alle Infos zur SWR3 App gibt es auf SWR3.de.
Mehr als nur Radio
SWR3 ist das meistgehörte öffentlich-rechtliche Radioprogramm im Sendegebiet zwischen Rheinland und Bodensee sowie bundesweit. Vier Elemente prägen das Programm: Popmusik, Comedy, Information und Service. SWR3 ist mehr als Radio, indem es alle Angebote neben Hörfunk über Web, Fernsehen und die Sozialen Medien zugänglich macht: regional, national und weltweit. Mit dem Gleichgewicht von Unterhaltung und Information erfüllt es den öffentlich-rechtlichen Auftrag.
Konsole @ Radiodays Europe 2016
Der Konsole Radioplayer
Der Konsole Radioplayer
Sie möchten eine Radio/TV App der Konsole, sind sich aber nicht sicher ob eine individuelle App Entwicklung das Richtige ist?
Nutzen Sie unsere SAAS Radio- und TV-Apps, den Konsole Radio- und TV-Player. 100% Konsole Labs und Sie zahlen nur für die Funktionen, die Sie auch wirklich nutzen.

Und über das Konsole CMS können Sie in Minuten neuen Inhalte abbilden ohne über Entwickler und den App Store zu gehen.
Das macht die App zur schnellsten App der Welt. Alle Änderungen geschehen in Echtzeit. All dies zu einem monatlichen Festpreis und mit nativen Apps!
Der Link zum Angebot: Link
Inforadio – wir gratulieren
Vor genau 20 Jahren, am 28. August 1995, startete das Projekt Inforadio der damaligen ARD-Rundfunksender SFB und ORB (heute rbb). Heutzutage ist Inforadio das erfolgreichste Informationsprogramm Deutschlands.
Die Konsole Labs gratuliert zum Erfolg und Jubiläum ganz herzlich!
Mehr auf Seiten von Inforadio: Link
Pressemitteilung des rbb: Link
Testen Sie die Apps
Und rechtzeitig haben wir für iOS und Android die Inforadio-App von Grund auf neu entwickelt:
Dritte Auszeichnung für YOU FM
Dritte Auszeichnung für YOU FM
Wir gratulieren unserem Kunden YOU FM und verweisen auf das Ende der Pressemeldung:
Aus unserer Sicht steht hier das Wichtigste.

Pressemitteilung von YOU FM
Social Radio par excellence
„Mit der konsequenten Repositionierung haben wir bewiesen, wie innovationsfähig eine öffentlich-rechtliche Marke sein kann. Produkt, Marketing und Kommunikation sind zum neuen YOU FM verschmolzen – Social Radio par excellence, das Diensten wie Spotify erhobenen Hauptes die Stirn bietet”, so hr-Kommunikationschef Christoph Hammerschmidt. Dieser Mut zur Veränderung zahlte sich aus: YOU FM ist beliebter denn je. So steigerte das hr-Radio zum Beispiel seine Facebook-Engagement-Rate um 70 Prozent und verzeichnete mehr als fünf Millionen Votes über das neue Playlist-Tool (Quellen: hr-Medienforschung 2012/SAW Marketing- und Medienforschung 2012). „Neben diesen messbaren Erfolgen erfüllt es uns mit Stolz, dass wir gemeinsam mit LLR nun nach Bronze bei den AME’s und Gold beim New Media Award auch noch den „GWA EFFIE“ gewonnen haben. Das spricht für unsere effiziente Marketingkommunikation und beweist, dass Kreativität nicht an hohe Werbeetats gekoppelt sein muss”, so YOU FM-Marketingberaterin Nora Löhlein.
„Radio bietet nutzwertigen Inhalt, echte Emotionen und profilierte Köpfe. Das macht uns im Vergleich zu Musikstreamingdiensten oder einem MP3-Player unverwechselbar. YOU FM stellt die Hörer in den Mittelpunkt, sie gestalten das Programm aktiv und erleben das in Echtzeit. Damit ist YOU FM zu der interaktiven Radiomarke in Hessen geworden. Der Claim ‘Music Iike me’ ist also gleichzeitig Programm und Neuerfindung des Nutzungsversprechens”, so YOU FM-Programmchef Jan Vorderwülbecke. Zentrales Werkzeug ist neben der Plakatkampagne der innovative Service, die Playlist des Senders via Internet und Radio-App mitzubestimmen. Das in der Radiobranche einzigartige Playlist-Tool wurde von der Berliner Agentur „Konsole Labs” programmiert und technisch mitentwickelt.
YOU FM Playlist Voting
Das YOU FM Playlist Voting ist sein Jahren ein fester Bestandteil von YOU FM, dem Jugendangebot des Hessischen Rundfunks. Über die Smartphone und Tablet Apps für iOS und Android kann der Hörer die aktuelle Playliste mit einem Klick mitbestimmen und gibt so dem Musikprogramm sein ganz persönliche Note.
Software für Apps (iOS und Android) und Web von der Konsole Labs für YOU FM.

Der hr3 Hitbestimmer
Der hr3 Hitbestimmer
Für die Welle hr3 (Link) des Hessischen Rundfunks haben wir das Musikvoting-Tool für die Welle angepasst und lassen hr3-Hörer abstimmen, ob ihnen ein Titel gefällt oder nicht. Je mehr “Ja” ein Titel erhält, desto häufiger wird dieser im Radio gespielt.
Konsole Labs ist verantwortlich für die technische Umsetzung des Votings auf der Webseite, in den Apps (iOS und Android) um den Backendbereich.


hr Apps veröffentlicht – Die zweite Generation ist da

Bild: Copyright hr / Katrin Dillmann
Die zweite Generation
Die Apps der zweiten Generation des Hessischen Rundfunks (hr) stehen zum Download bereit!
Alle Apps sind jetzt mit Reporterfunktion, Radiowecker und für iOS-Tablets optimiert.
Alle Radio-Fans des Hessischen Rundfunks (hr) können ihr Lieblingsprogramm jetzt über die neuen Android- und iOS-Apps empfangen: hr1, hr2, hr3, hr4, hr-INFO und YOU FM sind jetzt überall und jederzeit zu empfangen.
Neben dem Livestream der Radio-Programme liefern die hr-Apps aktuelle Programminformation, eine Musik-Playlist, Nachrichten aus Hessen, der Welt der Stars und Sternchen wie aktuelle Wetterinformation für die nächsten sieben Tage.
HR goes User-Generated-Content: Das Highlight ist die neue Reporterfunktion, mit der die Hörer der jeweiligen Programme ihre Bilder, Videos und Audios zu Programmaktionen über ihr Smartphone dem hr senden können.
User-Generated-Content wird dank der Apps von Konsole Labs zum festen Bestandteil der Radioprogramme des Hessischen Rundfunks.
Wer sich schon immer von seinem Lieblingssender hat wecken lassen wollen, hat jetzt die Möglichkeit: alle Apps bieten eine Weckfunktion, die auf den Livestream der Programme zugreift. Ein individuell einstellbarer Filter der Verkehrsnachrichten zeigt dem Benutzer nur noch genau die Störungen, auf den für ihn wichtigen Autobahnen und Bundesstraßen.
Ansprechpartner hr
Hessischer Rundfunk
Miriam Krämer
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt/Main
Tel: +4969-155-6108
Email: miriam.kraemer@hr.de
Ansprechpartner Konsole
Konsole Labs GmbH
Maximilian Knop
Gritzner Str. 42
12163 Berlin
Tel:+4930-23634838
Email: knop@konsole-labs.com
rbb Radio-Apps – Premiere auf der IFA 2011
rbb Präsentiert seine neuen Radio Apps auf der IFA 2011
Auf der IFA 2011 wurde die erste öffentliche Version der ‘rbb Radios’-App für iPhone erstmalig der breiten Masse vorgestellt.
Auf dem Stand des Rundfunk Berlin-Brandenburg in Halle 2.2 wird an einem Display die App auf einem iPhone gezeigt. Das Radioprogramm, die Streams, Nachrichten, Wetter und Verkehrsnachrichten können von interessierten Besuchern getestet werden.


rbb Apps – The next big thing!
Apps für den rbb
Entwickelt wird eine App für iPhone- und Android-Geräte, die alle Audiostreams und News der Wellen Radioeins, Fritz, Antenne Brandenburg, Inforadio, radioBerlin 88,8 und Kulturradio vereint. Darüber hinaus werden für die Wellen Radioeins und Fritz eigene Apps veröffentlicht.
Die Grafikelemente kommen von unseren Partnern Cunaki Communications aus Halle (Saale).
Das Team, das schon die iPhone Apps für den Hessischen Rundfunk und MDR Sputnik sowie die MDR Spuntik Android App programmiert hat, wird auch dieses Mal wieder gemeinsam an diesem spannenden Projekt arbeiten.
Update: Alle rbb Apps sind nun für iPhone im App Store erhältlich
Update: Die Android rbb Apps sind im Market angekommen
