RadioFlow

Update 2019: Der Radioflow ist jetzt auch für Inforadio verfügbar

Update 2018: rbb 88.8 Radioflow auch für DAB+ Ausspielweg

UPDATE: Seit der IFA 2018 ist der rbb 88.8 RadioFlow auch über DAB+ zu empfangen!
Seit September 2018 werden die Slides von unserem System auch für den lokalen DAB+-Multiplex aufbereitet.
Über herkömmliche Empfangsgeräte mit Display können dann die Grafiken empfangen werden.

 

Warum nicht Bilder und Text neben dem Ton übertragen? Dies ist der Service von RadioFlow, der App, die den visuellen Inhalt von rbb 88.8 bereitstellt. Berlins Schlagzeilen sind auf jeder RadioFlow-Seite zu finden, ergänzt durch ausführlichere Nachrichten sowie ausführliche Wetter- und Verkehrsberichte. Radio-Hörer können mit der Echtzeit-Verkehrskarte auf dem neuesten Stand bleiben, ohne ihr Hörerlebnis zu stören, und zwar kostenlos. Das automatisierte System sammelt die neuesten Daten aus verschiedenen rbb-Webservices und fasst sie in einer Anwendung zusammen. Die App kann entweder mit Ton oder stummgeschaltet werden, nur als Bildschirmauswahl. RadioFlow ist über Kabel, DVB-T2, Satellit und zuletzt über DAB + verfügbar. Es kann auf einer Vielzahl von Geräten verwendet werden, einschließlich internetfähigem SmartTV, Apple TV, Amazon Fire TV und DAB + -Empfängern. RadioFlow ist auch auf der Homepage von rbb 88.8 zu finden.

Erfahren Sie mehr

Sie wollen mehr über das Projekt und Radio Apps erfahren?
Client: rbb Media: OTT (Apple TV. Fire TV, Web) and DAB+ Industry: News Market: Germany Launch Year: 2017 www: https://www.rbb888.de/themen/immer-im-fluss-_-der-rbb888-radioflow.html blank

Immer im Fluss – Der neue radioBerlin 88,8-RadioFlow

radioBerlin 88,8, das Stadtradio vom rbb, kann man ab sofort auch sehen. Am kommenden Freitag (25. August) um 7:10 schalten Verkehrsreporter Sven Blümel und Moderatorin Sarah Zerdick den neuen RadioFlow in der Sendung „Guten Morgen Berlin“ frei. Der RadioFlow ist die Bildschirmvariante des Radios, sozusagen die visuelle Ergänzung des Radioprogramms. Dort sind die wichtigsten Informationen von radioBerlin 88,8 grafisch aufbereitet und in einer Art Endlos-Schleife parallel zum Radioprogramm zu sehen.

„Elektronischer Medienkonsum funktioniert heute fast ausschließlich über Bildschirme“, sagt radioBerlin-Programmchef Konrad Kuhnt, „deswegen haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, mit unserem Programm auch visuell präsent zu sein.“

Das Ergebnis ist der RadioFlow, in dem radioBerlin praktisch sein gesamtes Informations- und Serviceangebot visuell aufbereitet. „Wir versorgen unsere Hörer und jetzt auch User mit den aktuellsten Nachrichten aus und für Berlin“, sagt Kuhnt. Berlin-Schlagzeilen sind auf allen Seiten des RadioFlow präsent und werden durch ausführlichere Meldungen ergänzt. Ebenso wichtig ist der Service. Neben ausführlichen Wetterinformationen hat die Redaktion ganz besonderen Wert auf die Umsetzung des radioBerlin-Verkehrsservices gelegt. Der RadioFlow bietet eine Echtzeit-Staukarte. Via Webcam können die User neuralgische Staupunkte in der Stadt selbst in Augenschein nehmen und – absolut neu – der „A100-Tacho“ zeigt die aktuelle Durchschnittsgeschwindigkeit auf dieser Stadtautobahn in beiden Richtungen. Dazu bietet der radioBerlin 88,8-RadioFlow einen umfangreichen Stau- und Störungsservice für S-Bahn und U-Bahn. Zusätzlich informiert er über die aktuellen Ticketkontrollen der BVG.
Copyright rbb„Wir wissen, dass es in vielen Haushalten überhaupt kein Radiogerät mehr gibt“, erklärt Kuhnt, „stattdessen nutzen die Leute ihre Flatscreens als Multimediacenter, über die der ganze Medienkonsum läuft, auch das Radio“. Für das Radiohören über solche Screens ist der radioBerlin-RadioFlow in erster Linie gedacht Hauptverbreitungswege sind internetfähige Smart-TV-Geräte via HbbTV über Satellit, Kabel oder DVB-T2, Amazon Fire TV und Apple TV. Weiterhin wird der RadioFlow über die Senderwebsite radioberlin.de verbreitet.

Das System arbeitet vollautomatisch und stellt aus unterschiedlichen Webangeboten des rbb stets die aktuellsten Daten zu einer Art Endlos-Schleife zusammen. Das alles funktioniert wahlweise mit dem Radio-Ton oder auch stummgeschaltet nur als Bildschirmlösung. „Es war uns wichtig“, so Kuhnt, „dass das Radio Radio bleibt, also unabhängig vom Bildschirm gehört werden kann und auch der Bildschirm muss ohne Radio-Ton verständlich sein.“

Die Pressemitteilung des rbb, Stand vom 24.08.2017 | 15:05 Uhr

Bildergalerie

Verwandte Projekte

Verwandte News

CCI GPT – jetzt anmelden!

CCI GPT – jetzt anmelden!

Der Content-Assistent – für interessantes, informatives und schnelleres  On-Air-, Online-, Social-Publishing Die Berliner Spezialisten von Konsole Labs für Radio-Apps und digitale Services, erweitern ihr innovatives Produkt CCI (Content Creation Intelligence) um...

Radio Konsole GPT – CCI GPT

Radio Konsole GPT – CCI GPT

Vollautomatisierte Texte für Radiosender (English below) Vor fast genau 3 Jahren startete unser Projekt CCI. Damals noch als CMS und Schnittstelle für Radiosender gedacht, die das Thema Text2Speech besetzen wollten.Heute, im Jahr 2023, ist CCI bei mehreren...

Brandneue App für M94.5

Brandneue App für M94.5

Im April 2022 haben wir schon von unserer Kooperation mit der Mediaschool Bayern – konkret M94.5 – erzählt. (zum Artikel) In den letzten Monaten haben wir in mehreren Workshops mit den Volontierenden von M94.5 an der Entwicklung einer App gearbeitet. Diese Woche war...

Radio TEDDY+ gestartet

Radio TEDDY+ gestartet

Werbefrei Tausende von Beiträgen und Streams für Kinder bei Radio TEDDY+ hören. Nach mehr als einem Jahr seit dem Kickoff zum Projekt ist die neue Plattform Radio TEDDY+ nun online. Radio TEDDY+ jetzt im Web und in den App Stores Für uns war es ein großer Schritt...