Seit Anfang des Jahres arbeiten wir an unserem Projekt mit dem Arbeitstitel „CCI – Content Creation Intelligence“. Unsere Idee wurde vom MIZ Babelsberg gefördert. Nun ist unser Tool fertig und schon bald startet der erste Pilot zusammen mit baden.fm.

CCI – Text to Speech eine Entlastung für Redaktionen
Die Arbeit für Medienhäuser nimmt bekanntermaßen nicht ab. Immer mehr digitale Kanäle müssen bedient werden. Die User erwarten ihre Medien über sämtliche Wege zu erreichen und fordern immer mehr Inhalte und Personalisierung. Gleichzeitig hat der Kostendruck, gerade seit Ausbruch der Pandemie, sich deutlich erhöht. Das Informationsbedürfnis und auch die Audionutzung der Menschen steigt aber. Text to Speech kann hier an einigen Stellen die Redaktionen unterstützen, und zwar dort, wo sonst die Ressourcen nicht ausreichen.
Mit CCI ist es unser Ziel mit der automatischen Erstellung von Audios und Grafiken Medienunternehmen zu entlasten. Es geht in keiner Weise darum, Arbeitskräfte ersetzen, sondern mittels innovativen Möglichkeiten neuen Inhalte zu schaffen, um die Nutzer:innen noch mehr an die Marke zu binden.
Bei den meisten Radiostationen endet das Live-Programm am Abend. Im Anschluss hört man dort nur Musik, ein Mantelprogramm oder Voice-Tracking. Gleichzeitig endet hier aber nicht das Informationsbedürfnis des Hörers. Daher ist CCI und Text to Speech ein geeignetes Mittel, die Hörer:innen weiter mit Inhalten zu versorgen, z.B. Verkehrsservice, Wetter, Breaking News etc. Die Aufgabe kann ein intelligentes System und eine synthetische Stimme übernehmen. Auch ist es damit möglich, etwaige Sponsorings für Wetter und Verkehr nicht nur zu Live-Stunden zu verkaufen, sondern 24/7.
Standardisierung vs. Automation bei CCI
Es ist unser Ansicht nicht damit getan, einen Login für unser Tool zu übergeben und dann die Kund:innen damit alleine zu lassen. Denn jedes Projekt wird ein Stück weit individuell sein. Jede Schnittstelle zum Import der Daten und Texte wird unterschiedlich sein und jeder Export der Audios und Grafiken wird unterschiedlich sein, denn die Infrastruktur ist in jeden Medienhaus anders aufgestellt. Daher ist CCI mehr als nur ein SaaS-Tool. Wir begleiten unsere Kund:innen von der Projektidee bis zur Umsetzung und unterstützen dort, wo Hilfe notwendig ist. Wir wollen die Häuser unterstützen und nicht für Unruhe stiften.
Mit CCI wollen wir ein weiteres Problem lösen. Digitale Produkte sind stark visuell getrieben. So können Audioinhalte oftmals durch Grafiken und Bilder noch mehr betont werden. Wir haben in CCI eine Möglichkeit geschaffen Grafik-Template zu erstellen, um z.B. das T2S-Wetter-Audio in der App mit dem passenden grafischen Element zu unterstützen.
CCI wurde vom MIZ Babelsberg gefördert
Seit Januar lief das Projekt. Kurz vor Ende des Förderzeitraums durften wir bei der Role Model Session des MIZ Babelsberg unser Tool abschließend vorstellen. Gewohnt top organisiert durch das MIZ sind wir in der Präsentation auf unsere Idee, die Herausforderungen und Learnings sowie die Zukunft von CCI eingegangen. Wir möchten uns an der Stelle nochmal beim Team MIZ Babelsberg für die Chance bedanken, dass wir dieses Förderprojekt mit der großen Unterstützung des MIZ umsetzen durften.
Die Folien zur Abschlusspräsentation finden Sie hier.
Die Role Model Session und unsere Präsentation wurde vom MIZ aufgezeichnet:
Wir starten nun direkt eine Pilotphase mit dem Sender baden.fm. Dort werden wir in den nächsten Monaten für Wetter und Verkehrsservice Text to Speech Automationen einrichten. Die Daten für das Wetter kommen von Open Weather Map. Die Wettertexte werden von news.de mit dem Tool AX Semantics erstellt. Die Verkehrsdaten liefert unser Partner Xebris.
Bei Interesse und neuen Ideen für CCI können Sie sich gerne bei Marcel Tuljus, tuljus@konsole-labs.com melden.