
Hybrid Radio – Listen to Radio everywhere and anywhere!
Mit hybriden Radiodiensten rückt der Hörer in das Zentrum der App: er kann zusätzlich zu dem klassischen Radiosignal über den Internet-Rückkanal als Programmmacher agieren und sein Radioerlebnis selbst gestalten. Skippen, Timeshift, Car App oder Device-Switching – all das wird im Rahmen des Projektes entwickelt.
Hybrid Radio – Unserer Ansatz
Radio ist nach wie vor ein sehr beliebtes Medium, wird jedoch von vielen neuen Diensten, einschließlich Musik-Streaming-Plattformen, konkurriert. Normales Radio bietet noch nicht die gleichen attraktiven Funktionen, und auch wenn dies der Fall ist, sind sie meist nicht in das eigentliche Radioprogramm integriert. Insgesamt suchen Industrie und Hörer nach neuen Radioerlebnissen. Hier setzt das Projekt HRADIO an.
„HRadio wird das volle Potenzial der Hybridtechnologie für das Radio ausschöpfen und die Integration einer kostengünstigen Rundfunkverteilung mit neuen Online-Funktionen nicht nur für mobile Anwendungen, sondern auch für Portale, verbundene Radios und im Auto ermöglichen.“
Das Projekt identifizierte drei Hauptherausforderungen und -chancen für den Rundfunk im digitalen Zeitalter:
Technische Integration: Bei heutigen Radiogeräten fehlt die Integration. Es ist oft die Entscheidung des Hörers, welche Technologie das beste und kostengünstigste Benutzererlebnis bietet. Anwendungsentwickler für mobile Plattformen müssen in die Lage versetzt werden, einen besseren Zugang zu eingebetteter Tuner-Hardware zu erhalten, um Broadcast und Breitband nahtlos in die Anwendungen zu integrieren.
Harmonisierung der Dienste: Rundfunkveranstalter sind gezwungen, sich mit hoch entwickelten Diensten wie Musik-Streaming, On-Demand-Inhalten und allgemeinen Informationsdiensten zu messen. Um nicht als „alter“ Rundfunkdienst wahrgenommen zu werden, müssen die Rundfunkveranstalter in der Lage sein, dem Hörer einen integrierten Dienst anzubieten, der den Erwartungen der Endnutzer entspricht.
User Interaction: Radioanwendungen auf mobilen Plattformen ermöglichen es, in direkten Kontakt mit ihren Zuhörern zu treten und das Publikumsengagement zu erhöhen. Dies ermöglicht nicht nur interaktivere Funktionen wie Personalisierung, gezielte Werbung, Spiele und Abstimmungen, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Anzahl der Personen, die gerade das Programm hören, genau zu messen und ihr Verhalten zu analysieren, da jeder Stream einzeln an den Endbenutzer gesendet wird.
Das Hauptaugenmerk von HRADIO liegt auf der nachhaltigen Ermöglichung neuer Radio-Services auf der Grundlage der Konvergenz von Technologien auf mehreren Ebenen (Hybridradio). Ziel ist es, attraktive neue Radio-Services zu realisieren, die durch Technologien wie Infrastruktur und Entwicklungsbibliotheken ermöglicht werden. Auf diese Weise können Rundfunkveranstalter zeit- und ortsunabhängige lineare Radio-Services anbieten, die nahtlos mit personalisierten On-Demand-Inhalten verknüpft sind, wo und wann immer der Hörer dies wünscht.

Hybrid Radio Plattform – Die Funktionen
Time Shifting
Song oder Nachrichten verpasst? Mit Time Shift springen Sie bis zu 2 Stunden zurück!
Media Replacement
Tauschen Sie Elemente aus, die Sie nicht mögen und springen Sie danach wieder in das Live Porgramm.
Label
Alle Informationen zur aktuellen Sendung und deeren Inhalten können hierüber dargestgellt werden.
Device Switching
Hören Sie das Interview über das Küchenradio weiter, das Sie im Auto pausieren mussten.
Recommendation
Schlagen Sie Ihren Nutzern Inhalte vor, die eien größere Verweildauer in Ihrem Angbot ermöglichen.
Privacy
DGSVO konforn und die Privatsphäre der Nutzer stehen an erster Stelle. Nutzer entscheiden, was sie an Daten freigeben.
Car App
Hybrid Radio im Dashboard des Autos. Radioplayer UK arbeitet im Projekt an dieser Umsetzung mit den Partnern.
Voice
Viele der Funktionen können auch über Voice aufgerufen werden. Dies bietet sich natürlich beim Autofahren an,
Hybrid Radio – Car Application Deno
Auf der Media Fast Forward Konferenz n Brüssel stellte der VRT die Demo der Car App vor.

Hybrid Radio – Looking For Early Adopters!
Für uns ist das Radio der Zukunft ein Interface, das sich sowohl individualisieren als auch wie gewohnt über Buttons bedienen kann. Das Radio der Zukunft kann Ihren Hörern Audio-Vorschläge unterbreiten, es kann Titel per Skip überspringen, und es kann in Form eines Messengers Ihre Hörer informieren.
Sind Sie interessiert, Partner der Hybrid Radio Plattform zu werden? Aktuell suchen wir die ersten Kunden, die mit uns in der zweiten Jahreshälfte 2019 in das Projekt einsteigen wollen.
Profitieren Sie von unseren Learnigs, die wir im Projekt sammeln und gehören Sie zu den ersten, die hybrides Radio in einer App anbieten!
Das Konsortium

rbb

Konsole Labs

IRT

W3C

imec

VRT

LMU

Radioplayer UK
PWA, iONIC, Xamarin, React Native, Cordova oder PhoneGap
Hybrid Radio News
Konsole Labs joins RadioDNS
Konsole Labs became a member of RadioDNS at the beginning of the year. Konsole has been in the radio business for over 25 years and has a focus on developing radio software for content distribution. Our goal is to provide a full range of services for broadcasters for...
Neues UI Konzept für Hybrid Radio App vorgestellt
Im Rahmen der Radiodays Europe 2019 in Lausanne hat das EU Projekt "Hybrid Radio", in dem wir Teil des Consortiums sind, einen neuen Layoutentwurf für die Hybrid Radio App vorgestellt. Dabei haben wir versucht, die Funktionen Timeshift, Titel Replacement,...
HRadio Projekt auf der Media Fast Forward 2018
Auf der Media Fast Forward Ausstellung 2018 konnte sich das HRadio Projekt mit einem Stand präsentieren, an dem der belgische Broadcaster VRT den CarApp Prototyp vorstellte. Bericht: Link
OMRI Radio SDK
Diesen Montag veröffentlichte die IDAG eine Pressemitteilung, die sich mit dieser Frage befasste. Den Grundstein für dieses Vorhaben soll mit dem “Open Mobile Radio Interface” gelegt werden, das die Implementierung von Digitalradio auf Smartphone-Geräten vereinfachen...
HRadio FAQ
Wann ist das HRadio Projekt beendet?
Im März 2020 werden wir die finalen Ergebnisse des Projektes veröffentlichen.

„The Open Mobile Radio Interface (OMRI) API proposal was mainly designed by HRadio project partners IRT and Konsole Labs..“
Quote from the HRadio project proposal in 2016.

Die Konsole Hybrid Radio App – erste Schritte in der hybriden Radiowelt

Die hybride DAB+ / IP App – Die Zukunft des Broadcasts
– DAB+ Empfang auf dem Smartphone mit dem LG Stylus 2
– Wechselmöglichkeiten zwischen DAB+ und IP Empfang
Unsere erste hybride DAB+-Radio-App! Ein im Handy integrierter DAB+ Chip ermöglicht die Nutzung von Radioprogrammen, unabhängig von einer bestehenden Internetverbindung. So kann der Nutzer per Smartphone das Radioprogramm empfangen, ohne dabei sein Datenvolumen zu verbrauchen.
Die Hybrid-App, die sowohl mobiles Internet als auch DAB + -Übertragung kombiniert, kann terrestrische Radiosender empfangen und zusätzliche Dienste wie Nachrichten, Podcasts, Social Media-Inhalte, Wiedergabelisten oder Verkehrsdaten über das mobile Internet in der App anzeigen.
Der Hörer kann somit gleichzeitig alle anderen Internet-gebundene Funktionen seiner Radio-App nutzen. Die App kann automatisch zwischen Internet- und terrestrischem Empfang umschalten, je nachdem, welcher Empfang derzeit am besten geeignet erscheint und die bessere Qualität liefert.
Die App tut dies automatisch für Sie. Konsole Labs ist die erste digitale Agentur der Welt, die hybride Radio-Apps für Radiosender und Rundfunkveranstalter anbietet.
Konsole Labs ist seit Februar 2016 Mitglied des IDAG und veröffentlichte die SWR3 Android App mit DAB + Unterstützung im April des selben Jahres. Unser Engagement für das Open Mobile Radio Interface (OMRI) wurde im September 2016 in einer Pressemitteilung von World DAB angekündigt.
Link: https://www.konsole-labs.com/omri-radio-sdk/
Was kann eine DAB+ Hybrid App?
Mit unser eigenen App haben wir im Jahr 2016 versucht den DAB+-Empfang und die IP -Technologie zusammenzuführen. Die App war bis Mai 2018 im Android Store erhältlich, wir werden sie bald wieder veröffentlichen, um dann später die Arbeitsergebnisse des „HRadio Projektes“ zu integrieren.

DAB+
Die Hörer-Senderbindung kann im DAB+ Empfangsgebiet störungsfrei aufrechterhalten werden. Selbst wenn eine ausreichend gute Internetverbindung nicht durchgehend gewährleistet ist, bricht die Verbindung nicht ab..

IP
Wird Ihr Sender in einem bestimmten Gebiet nicht ausgestrahlt, so brauchen Sie auf Ihre Internetverbindung zurück, über die auch die internet gebundenen Funktionen gewährleistet werden.s.

Social Media
Verfolgen Sie die Aktivitäten der Stars durch die
Einbindung der Inhalte aus den Plattformen Facebook, Twitter, Youtube und Instagram erhalten Sie so das Beste aus den Kanälen der Künstler, die Ihre Lieblingssender aktuell spielt..

SWR3 DAB+ App
Für den SWR werden wir die existierenden Android Radio-Apps erweitern, so dass diese das Radioprogramm auch über DAB+ empfangen können. Der Release war im Mai 2016.

LG Stylus 2
Bei dem LGs Stylus 2 DAB+ handelt sich um eine spezielle Version des LG Stylus 2 mit digital-terrestrischem Radioempfang DAB+.
Warum DAB+?
In Norwegen wurde im Jahr 2017 die UKW-Ausstrahlung des Radioprogramms eingestellt und die Sender bekannten sich zu dem Digitalradio.
Wir sehen die Verbreitung des Programms über DAB+ als einen Weg und bieten interessierten Radiosendern dafür Lösungen an.

Pressemeldung 18.08.2016
In Deutschland wird noch diskutiert, in der Schweiz wurde längst die Entscheidung getroffen: 2024 wird der UKW-Empfang in der Schweiz abgeschaltet. Die Radiosender sind bereits vorbereitet, denn nahezu alle UKW-Programme werden auch über DAB+ gesendet. Der mobile Empfang mit einer hybriden Radio-App, die sowohl den Internetradio- als auch den DAB+-Empfang ermöglicht, hat bisher noch gefehlt. Die Digitalagentur KONSOLE Labs stellt nun auf dem Swiss Radio Day 2016 die erste hybride DAB+-Radio-App für die Schweiz vor, Deutschland und Norwegen werden
folgen.
Das Ende von dem analogen UKW-Empfang ist besiegelt. Norwegen schaltet bereits 2017 als erstes europäisches Land das analoge Frequenzband ab, die Schweiz zieht 2024 nach – rund ein Viertel der Schweizer Radiohörer nutzt schon den Empfang über DAB+. Dank eines neu auf den Markt gebrachten Smartphones mit integriertem DAB+-Chip, können Radioprogramme bereits mobil über DAB+ empfangen werden.
Die Digitalagentur und Softwareentwickler KONSOLE Labs (www.konsole-labs.com) hat speziell für den Schweizer Radiomarkt eine hybride DAB+-App für entsprechende Android Smartphones entwickelt. Alle Radiosender der Schweiz können so über Internet oder DAB+ wiedergegeben werden. KONSOLE Labs hat die App zusammen mit Ihrem Partner, der Schweizer Webgate Consulting AG, im Sommer 2016 entwickelt.
Die deutsche App mit allen ARD-Sendern wird im September 2016 zur IFA veröffentlicht, Versionen für UK, Österreich und Norwegen sollen noch in diesem Jahr folgen. Mit der App kann der Hörer seinen Lieblingssender terrestrisch empfangen und gleichzeitig alle weiteren internetgebundenen Funktionen, wie Podcast oder Social Media Inhalte, nutzen. Die neue Radio-App-Generation kann sogar selbst zwischen Internet- und terrestrischem Empfang wechseln – je nachdem, welcher Empfang aufgrund seiner Verfügbarkeit gerade die bessere Qualität bietet.
Störungsfreier Empfang mit hybrider DAB+-Radio-App
Die Schweiz zeigt sich in Hinblick auf die Radionutzung fortschrittlich und auch die Schweizer Radiobranche setzt auf eine flächendeckende Grundversorgung mit DAB+, denn spätestens 2019 sollen alle UKW-Radiosender ihr Programm zusätzlich digital über DAB+ ausstrahlen. Der Vorteil von DAB+ liegt dabei klar auf der Hand: Die neue Technologie ist qualitativ besser, weniger störungsanfällig und kostengünstiger. Durch die neuen technologischen Entwicklungen im Bereich mobiler DAB+-Empfang eröffnet sich sowohl den Hörern als auch den Sendern eine ganz neue Möglichkeit der Radionutzung.
Die erste Schweizer hybride DAB+-Radio-App von KONSOLE Labs bringt sowohl für die Hörer als auch die Sender Vorteile. Da die App je nach DAB+- oder internetbegünstigendem Empfang stets störungsfrei das Radioprogramm überträgt, wird dadurch die Hörer-Sender-Bindung gestärkt. Denn nur Sender, die ohne Unterbrechungen empfangen werden können, generieren Stammhörer und halten diese.
Digitales Radio: DAB+ vs. Internet
Nach dem Abschalten von UKW sehen einige Medienvertreter im Internetradio die Zukunft. Doch im Vergleich zum Internetradio hat der Empfang über DAB+ mehrere Vorteile. Ein Hauptaspekt sind die Kosten. Für den Internetradio-Empfang muss der Hörer einen Provider bezahlen und für die mobile Nutzung entsteht ein sehr hoher Verbrauch des in der Regel begrenzten Datenvolumens. Eine Aufstockung des Datenvolumens ist wiederum mit Zusatzkosten verbunden. Programme über DAB+ kann hingegen jeder Hörer, der sich im Sendegebiet aufhält, empfangen – kostenfrei über Antenne oder Smartphone-Chip. Gleichzeitig ist DAB+ wesentlich weniger störungsanfällig als der Empfang übers Internet.
Vor allem unterwegs zahlt sich die hybride DAB+-Radio-App von KONSOLE Labs aus, da der Empfang auch bei schlechter oder unterbrochener Internetverbindung im DAB+-Sendegebiet reibungslos aufrechterhalten werden kann.
„Die Zeit von UKW läuft aus, so dass Radiosender an DAB+ nicht mehr vorbeikommen. Wir als Digitalagentur haben uns zur Aufgabe gemacht, Produkte zu entwickeln, die den Hörern und den Radiosendern den Umstieg von UKW zu DAB+ einfach machen sollen“, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer von KONSOLE Labs.
KONSOLE Labs ist am 25. August 2016 bei dem Swiss Radio Day 2016 in Zürich mit dabei und stellt die erste hybride DAB+-App für die Schweiz vor. Zudem präsentiert KONSOLE Labs um 11.30 Uhr in der LOUNGE zum Thema „Innovative Tools für die Radio Praxis“ die Innovation „Breaking Push“.s.
Pressemeldung 14.03.2016
DAB+ gilt als der digitale Nachfolger des analogen UKW-Frequenzbandes und wird wie sein Vorgänger terrestrisch übertragen. Noch im zweiten Quartal diesen Jahres kommen die ersten DAB+ Android Smartphones auf den Markt, mit denen der Empfang von Onlineradios über den digital-terrestrischen Übertragungsweg auf dem Smartphone möglich ist. KONSOLE Labs bietet als erste Digitalagentur in Europa die Möglichkeit eine hybride Radio-App mit dem DAB+-SDK (Software Development Kit) zu erstellen.
Berlin, 14. März 2016. Ein ins Smartphone eingebauter DAB+-Chip ermöglicht jetzt den digitalen Empfang auf mobilen Geräten. Alle Radiosender, deren Programme online und digital zu empfangen sind, stehen vor der Herausforderung, ihren Hörern neue Radio-Apps für die nächste Smartphone- und Tablet-Generation zur Verfügung zu stellen. KONSOLE Labs bietet als erste Digitalagentur in Europa die Möglichkeit eine hybride Radio-App mit dem dafür benötigten DAB+-SDK zu erstellen. Der SWR ist der erste Sender, der auf die neue Technologie setzt und seine Radio-App-Angebote für den DAB+-Empfang von KONSOLE Labs erweitern lässt.
Über die hybride Radio-App für DAB+ informiert KONSOLE Labs auf ihrem Messestand 44/45 bei den Radiodays in Paris vom 13. bis 15. März 2016.
Vorteile für den Hörer
Für den Hörer bieten sich Dank DAB+ Android viele Vorteile. Der im Handy integrierte DAB+-Chip ermöglicht die Nutzung von Radioprogrammen unabhängig von einer bestehenden Internetverbindung. So erhält der Hörer die Alternative, seinen Lieblingssender nicht über das mobile Internet, sondern terrestrisch über DAB+ zu empfangen: Er kann im DAB+ Empfangsgebiet seine Top-Radiosender über seine Smartphone-App hören – ohne sein monatliches Datenvolumen für eine mobile Internetverbindung zu verbrauchen. Dadurch werden die Kosten auf der Hörerseite für die Nutzung der Radio-App minimiert.
Mit den hybriden Apps, die sowohl eine mobile Internet- als auch eine DAB+-Übertragung integrieren, können Radiosender auf dem terrestrischen Weg empfangen und zusätzliche Dienste wie Nachrichten oder die Playlisten über das mobile Internet in der App visuell dargestellt werden. Der Hörer kann also gleichzeitig alle weiteren internet-gebundenen Funktionen seiner Radio-App nutzen. Die neue Radio-App-Generation wird sogar in der Lage sein, automatisch zwischen Internet- und terrestrischem Empfang zu wechseln – je nachdem, welcher Empfang aufgrund seiner Verfügbarkeit gerade die bessere Qualität bietet. Für den Hörer läuft das nahezu unbemerkt ab.
Vorteile für Radiosender
Für den Radiosender liegt der Vorteil ebenfalls klar auf der Hand: Die Hörer-Senderbindung kann im DAB+ Empfangsgebiet störungsfrei aufrechterhalten werden. Selbst bei Fahrten durch weniger dicht besiedeltes Gebiet, wenn eine ausreichend gute Internetverbindung nicht durchgehend gewährleistet ist, bricht die Verbindung – Dank DAB+ – nicht mehr ab.
Hinzu kommt die Notwendigkeit für terrestrisch ausstrahlende Radiosender, in einigen Ländern grundsätzlich auf den digitalen Empfang ihrer Programme umzustellen. Die Tage des Frequenzbandes UKW sind schon längst gezählt. Als erstes europäisches Land schaltet Norwegen 2017 das analoge Frequenzband ab. Dort können dann nur noch digitale Signale terrestrisch empfangen werden.
KONSOLE Labs ist Mitglied bei der IDAG, der internationalen Organisation, die sich für die Einführung und Verbreitung des DAB+-Chips in Smartphones stark macht und unter ihren Mitgliedern entsprechendes Know-how bündelt. Als Mitglied hat KONSOLE Labs exklusiven Zugriff auf das SDK (Software Development Kit), um eine App für das neue Smartphone zu erstellen. Damit haben sie einen technologischen Vorsprung vor anderen Digitalagenturen in Europa. Als strategischer Partner des SWR wird KONSOLE Labs alle Apps der SWR Radiosender (SWR1, SWR2, SWR3, SWR4, DASDING und SWRinfo) für die neuen Geräte anpassen.
Über KONSOLE Labs
KONSOLE Labs ist seit 7 Jahren als Softwareentwickler für den digitalen Radiobedarf erfolgreich am Markt und damit externes Entwicklungslabor für einige öffentliche als auch private Radio- und TV-Sender in Deutschland. Zu den Kunden gehört die ARD, der SWR, Antenne Bayern, der HR, der rbb und viele private Sender. Neben den individuellen Entwicklungen verfolgt KONSOLE Labs zunehmend das Konzept out-of-the-box-Konzepte anzubieten, damit auch kleinere Sender von technischen Möglichkeiten profitieren können.
Radiodays Europe: Mobiles Radio mit hybrider Radio-App für DAB+ vorgestellt
Mobiles Radio mit hybrider Radio-App für DAB+
https://techerati.com/the-stack-archive/world/2016/03/14/lg-stylus-2-dab-chip-released/