
KONSOLE Labs und 169 Labs entwickeln künftig Voice-Anwendungen für Radioplayer WorldWide
Zwei deutsche Softwareunternehmen bündeln ihre Kompetenzen, um für einen der größten internationalen Player im Radiomarkt innovative Sprachanwendungen zu entwickeln: das Berliner Softwareunternehmen KONSOLE Labs und die Münchener/Kölner Voice-Agentur 169 Labs betreuen für die bekannte Non-Profit-Initiative „Radioplayer WorldWide“ künftig den kompletten Bereich der Voice Assistent-Anwendungen. Radioplayer WorldWide, mit Sitz in Großbritannien, ist eine weltweit operierende Aggregator-Plattform für digitale Radio und Audio-Streaming-Angebote.

Die Zahlen zeigen es und haben durch Lockdown und Home Office noch weiter Fahrt aufgenommen: ansteigende Nutzerzahlen für digitale Sprachassistenten und Voice-Anwendungen markieren den Trend für die Audiobranche – sowohl für Radio als auch für Podcast. Radioplayer WorldWide steht allen Mitglied-Radiosender zur Verfügung, die über die Plattform ihre Hörer überall und zudem auf einer Vielzahl technischer Endgeräte erreichen wollen. Künftig vertraut Radioplayer WorldWide beim Ausbau seiner Voice-Anwendungen auf Konsole Labs und 169 Labs. Die beiden deutschen Partner-Labs werden für insgesamt 10 Ländermärkte Voice Anwendungen entwickeln und optimieren, mit dem Ziel, dafür mehr Nutzer zu gewinnen. Denn Radioplayer WorldWide sieht hier den Trend und will in Zukunft vermehrt auf »Voice« als einen weiteren Zugangsweg zu Audioinhalten setzen.
Bündelung von Kompetenzen für Radioplayer WorldWide
Für die internationale Neu-Ausschreibung der Voice-Anwendungen hat sich Konsole Labs mit der Voice-Agentur 169 Labs zusammengeschlossen, um die unterschiedlichen Kompetenzen beider Unternehmen für dieses wichtige Projekt bestmöglich zu bündeln. „Wir freuen uns, über die Partnerschaft mit 169 Labs, so dass wir gemeinsam für Radioplayer WorldWide hochwertige Skills und Google Actions entwickeln können.”, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer der Konsole Labs. “Da wir uns tagtäglich als Spezialisten in der Audiobranche bewegen, bringen wir neben dem technischen Knowhow auch unsere Branchenkenntnisse in das Projekt ein. Grundlage für das neue Projekt sind unsere Erfahrungen mit der Entwicklung von Skills und Actions u.a. für den rbb und sunshine live.”
Als Voice Full-Service Agentur hat 169 Labs jahrelange Erfahrung im Design von Voice User Experiences, der Entwicklung von Voice Anwendungen und im Voice Marketing. „Sprache hat sich vor allem in der Steuerung von Musik und Medien nicht nur als perfekte Ergänzung zur mobilen Apps und Fernbedienungen etabliert. Viele Menschen ziehen den schnellen Zugang zu ihren Lieblingsradiosendern über Sprachsteuerung vor und wollen darauf nicht mehr verzichten. Wir wollen den steigenden Erwartungen der Nutzer:innen von Sprachassistenten mit einer optimierten und konsistenten User Experience der Radioplayer WorldWide Voice Apps entsprechen“, so Tim Kahle von 169 Labs. Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kunden und Quantyoo, weiter an dem Thema Daten-Erhebung zu arbeiten.
Über Konsole Labs
Konsole Labs bietet seit zehn Jahren Whitelabel Radio- und Podcast-Apps, Push Notification Service, Voice Assistant Applications, Audio-Transkription, DAB+ Hybrid Services und ein RadioVIS CMS an. Zu den Kunden gehören unter anderem SWR, RBB, ZDF, Deutsche Welle, Funkhaus Nürnberg und viele private nationale und internationale Sender. Darüber hinaus bietet Konsole Labs auch Software-as-a-Service Dienstleistungen an.
Über 169 Labs
169 Labs (2017 gegründet) ist die führende deutsche Voice Assistant Agentur mit Sitz in München und Köln unter der Leitung von Dominik Meissner und Tim Kahle (Alexa Champion). Die Agentur ist spezialisiert auf die Beratung, das Design, die Programmierung und die Vermarktung von Anwendungen für Sprachassistenten. Durch zahlreiche Projekte und Workshops für Unternehmen aus verschiedenen Branchen (u.a. Handelsblatt Media Group, ZEIT Online, Sony Music Entertainment, ProSiebenSat1, WDR) zählen sie zu den erfahrensten deutschen Experten für Voice Assistant Anwendungen, insbesondere für Amazon Alexa und Google Assistant.
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Konsole Labs erster `Quantyoo Hero´
Im letzten Jahr haben wir uns intensiv mit der Integration von Quantyoo in unser Audio Framework 4 beschäftigt und konnten währende der Entwicklung von mehreren Apps sehr viel Erfahrungen in der technischen Umsetzung und Datenaktivierung sammeln. Dieser Invest hat sich ausgezahlt. Ab heute dürfen wir uns als allererste Agentur `Quantyoo Hero´ für die Quantyoo-Implementierung nennen. Das freut uns sehr und zugleich sehr stolz auf unser Audio Framework 4.

Unser Credo: Partnerschaftliches Arbeiten zwischen Konsole Labs und Quantyoo
In den vielen technischen und inhaltlichen Calls haben wir während der letzten Monaten gemeinsam mit Quantyoo an einer Integration in unser App Framework gearbeitet. „Uns war wichtig, dass wir zusammen mit Quantyoo für all unseren Kunden eine einheitliche Basis erarbeiten. So können wir künftig sehr effektiv, mit bestem Know-how die Radiostationen bei der Aktivierung von Nutzerdaten helfen“, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer von Konsole Labs. „Was uns als Konsole Labs mit Quantyoo verbindet, ist das gemeinsame Ziel, die Radiostationen im Datenkosmos zu unterstützen, und dabei gleichzeitig das Optimum für die Hörerschaft herauszuholen.“
„Mit dem Label ‚Quantyoo Heroes‘ möchten wir die Agenturen hervorheben, die bereits Partner durch einen qualitiv-hochwertigen Verbau an die Quantyoo Technologie angeschlossen haben und die zudem ein vollumfängliches Verständnis für die einzelnen technischen Bestandteile, Produkte und unsere API-Schnittstelle mitbringen“, sagt Quantyoo-Geschäftsführer Matthias Ross. „Wir freuen uns sehr darüber, dass uns das Team von Konsole Labs mit ihren innovativen Ideen auf unserem Weg zur Erhebung von hochwertigen First-Party-Daten unterstützt.“ Konsole Labs darf als erste Agentur dieses Label auf der Website führen.
Life Radio und Funkhaus Nürnberg als erste Quantyoo Kunden
Eine App mit Quantyoo als First-Party-Login steht aktuell auf der Wunschliste vieler Sender, die bei uns anfragen. Mit dem Funkhaus Nürnberg befinden wir uns in der finalen Testphase von vier neuen Radio Apps. Zwei davon, Hitradio N1 und 98.6 Charivari, bekommen die Quantyoo-Integration. Bei Life Radio aus Linz (Österreich) ist die Implementierung schon weiter fortgeschritten. Ein umfangreiches Tracking zur App Nutzung, wie z.B. Podcast-Play-Stop, Stream-Play-Stop, Loudness, uvm. ist integriert. Weitere Features, wie z.B. ein Gutschein-Portal oder Umfrage-Tools, werden mit den nächsten Release-Versionen veröffentlicht.
Neben der klassischen Integration bieten wir Kunden auch Workshops an, in denen MitarbeiterInnen aus der Redaktion, Verkauf, Produktion und Online an Format- und Featureentwicklung für eine erfolgreiche Datenaktivierung gemeinsam arbeiten.
Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Kunden und Quantyoo, weiter an dem Thema Daten-Erhebung zu arbeiten.
Sie haben Interesse an einer App mit Qantyoo oder Fragen zu unserem Audio Framework 4? Melden Sie sich gerne bei uns!
Kontakt: Marcel Tuljus, tuljus@konsole-labs.com.

Neue Life Radio App von Konsole Labs
Der erste Release einer neuen App im Jahr ist für uns gleich etwas Besonderes. Unser Neukunde Life Radio (Oberösterreich) ist unser erster Kunde, bei dem wir Quantyoo in unser Framework Konsole Audio Player verbauen. Zudem konnten wir auch hier unsere Erfahrung in Sachen Podcast einbringen.

Quantyoo Integration
Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit mit Quantyoo und Life Radio so gut geklappt hat. Im ersten Schritt ist der Quantyoo Login integriert. Er ermöglicht die Nutzung des Messenger in der App und bietet die Möglichkeit, Teile der App hinter dem Login stattfinden zu lassen. In den nächsten Wochen werden wir das Tracking-Konzept von Life Radio und Quantyoo in die App einbauen. So wird die Datenbank gefüllt und der Sender hat die Möglichkeit qualifizierte Daten zu erheben und damit Programm und Vermarktung zu stärken. Aktuell arbeiten wir mit dem Sender in einem dreiteiligen digitalen Workshop an App-Features, um die Nutzer in der App weiter zu aktivieren.
Life Radio leistet in Österreich Pionierarbeit, was die Integration von Quantyoo betrifft. Kaum war die Tinte trocken, durften wir mit der Integration loslegen. „Mit Konsole Labs haben wir einen starken Partner in Sachen Audio-Entwicklung gefunden. Die Symbiose aus klassischem Radio und datengetriebenen, digitalen Produkten möchten wir weiter vorantreiben, um am Ende ein gutes Audio-Produkt zu haben“, meint Benjamin Hartwich, Leiter Digitalisierung bei Life Radio.
Podcasts
14 Podcasts hat Life Radio im Moment im Portfolio. Da war es nur logisch, dass diese auch prominent und umfangreich in der App stattfinden. Der Nutzer hat sowohl auf dem Home als auch über einen Tab die Möglichkeit auf alle Podcasts zuzugreifen. Im Podcast Fullscreenplayer haben wir einige Podcast-Funktionen wie Zeitsprung, Zeitleiste, Download-Funktion oder Podcast-Teilen hinzugefügt, die es dem Nutzer bequem machen, die Podcasts seines Lieblingssenders zu hören.
Wir sind gespannt, was in der Zusammenarbeit mit Life Radio noch alles entspringt. Jeder Call führt zu weiteren Ideen der Zusammenarbeit. Stay tuned.
iOS: https://apps.apple.com/de/app/life-radio/id408394151
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.mobileagreements.radio.liferadio&hl=de&gl=US

Konsole Labs joins RadioDNS
Konsole Labs became a member of RadioDNS at the beginning of the year.
Konsole has been in the radio business for over 25 years and has a focus on developing radio software for content distribution. Our goal is to provide a full range of services for broadcasters for all new digital platforms which are crucial for the radio industry.
We at Konsole Labs focus our efforts on our Audio Framework (Radio and Podcast) for Android & iOS Apps, Voice (Alexa/Google Home) and Hybrid Radio (RadioVis Content Management System). Konsole Labs was partner in the EU founded project “Hybrid Radio” where we build solutions for combining DAB+ and IP in Radio Apps.


Content Creation Intelligence
Unser Projekt CCI gefördert durch das MIZ Babelsberg
Wenn das neue Jahr damit beginnt, dass man neue Ideen und Projekte umsetzen kann, fällt einem der Ausblick auf 2021 gleich etwas leichter – trotz aller sonst so widrigen Umstände. Wenn man dann auch noch mit seiner Idee vom MIZ Babelsberg unterstützt und gefördert wird, sieht die Welt gleich noch besser aus. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projekt CCI (Content Creation Intelligence) die Jury mit namhaften Vertreterinnen u.a. von Zeit, RBB, Bild und Märkische Allgemeine überzeugen konnten.
CCI – Content Creation Intelligence
Jetzt geht es also los mit CCI, aber was ist das überhaupt? Kurz und knapp: Wir wollen mit CCI ein CMS bauen, das Medienunternehmen es erleichtert mittels synthetischer Stimmen Audios zu erzeugen und diese möglichst einfach in ihre digitalen Produkte einzubinden. Das ist allerdings noch nicht alles. Wir wollen die Audiowelt mit der Datenwelt verknüpfen und dazu als Extra auch gleich noch Grafiken zu den Audios erstellen.

Unsere Ziele mit CCI
Synthetisch erzeugte Stimmen haben in den vergangenen Jahren mit der Entwicklung und Fortentwicklung von Sprachassistenten deutlich an Relevanz gewonnen. Für den Nutzer von Alexa, Siri und Co. ist die Kommunikation mit künstlichen Stimmen ein Stück weit zur Normalität geworden. Sie schrecken den Nutzer kaum mehr ab. Wenn auch längst nicht alles mit synthetischen Stimmen erstrebenswert ist, gibt es doch viele Informationen und Inhalte, die sich auch so transportieren lassen.
Verschiedenste Unternehmen bieten Sprachsynthese auf dem Markt in unterschiedlichsten Qualität- und Preiskategorien an. Für Medienhäuser ist es schwer, da einen Überblick zu gewinnen. Wir wollen mit CCI Medienunternehmen helfen den Einstieg in die Welt von Text to Speech zu schaffen.
Neue Inhalte
Wir glauben fest daran, dass sich viele neue Content-Ideen daraus ergeben und die Portfolios der Unternehmen damit erweitert werden können. CCI setzt da an, wo die Ressourcen nicht vorhanden sind und der Inhalt ansonsten nicht erzeugt werden könnte.
Wir haben verschiedene Möglichkeiten. Entweder erstellen wir über TTS-Anbieter Audios aus verschiedenen Quellen (von Website-Texten über Newsletter bis zu Push-Nachrichten) oder wir generieren über Text-Templates auf Basis von Daten synthetisch erzeugte Audios. In einem weiteren Schritt können zu den Texten entsprechende Infografiken erstellt werden, die dann für verschiedene Devices, Plattformen und Nutzungsszenarien genutzt werden können. CCI verbindet die Audio- und visuelle Welt mit der Datenwelt.
Wir freuen uns sehr über die Förderung des MIZ, aber auch darüber, dass wir mit dem ARD Text und dem MAZ Märkischen Tagesanzeiger schon zwei Projektpartner an Bord haben, mit denen wir gemeinsam an unserer Idee sehr praxisorientiert arbeiten wollen. Trotzdem sind wir natürlich immer offen für weitere Interessierte und Partner. Das Projekt ist auch acht Monate angelegt. Wir werden hier natürlich immer wieder über den aktuellen Stand informieren.


PodYou – die Konsole Podcast App für das Funkhaus Nürnberg
KONSOLE Labs entwickelt eigene Podcast-App für das Funkhaus Nürnberg
Aus der Region, für die Region – Das Berliner Softwareunternehmen KONSOLE Labs entwickelt mit PodYou eine eigenständige Podcast-App für das Funkhaus Nürnberg. Ziel ist es, Audio-Fans eine regional zentrierte Content-Plattform zu bieten und sie mit Podcast-Inhalten aus ihrer Region zu versorgen. Den Startschuss macht das Funkhaus mit Franken. Kooperationen mit Partnern aus ganz Deutschland sind in Planung.
Berlin, 11. Januar 2021. Podcast liegt im Trend: Die seit Jahren kontinuierlich ansteigenden Nutzerzahlen markieren eine deutliche, positive Entwicklung in der Audiowelt. Das Angebot wird immer vielseitiger und breiter – der Nutzer ist damit schnell überfordert, für sich die passenden Inhalte zu finden. Eine neue Podcast-Plattform mit lokal ausgerichtetem Content bündelt Angebote nach einem gemeinsamen Interesse: der Region.

Ein Local Hero auf dem Podcast-Markt
Der Berliner Softwareentwickler arbeitet bereits seit vielen Jahren mit dem Funkhaus Nürnberg zusammen. Bislang beschränkte sich die Partnerschaft auf die (Weiter-)Entwicklung der Radio-App-Angebote. Die Idee einer eigenen Podcast-App entstand seitens des Funkhauses, um eine Podcast-Community für Franken aufzubauen und diese über eine eigenständige Plattform mit regionalem Content zu versorgen. „Gerade für uns als Entwickler ist dieses Projekt besonders spannend.“, sagt Maximilian Knop, Geschäftsführer bei KONSOLE Labs. „Es gibt so viele, großartige Podcasts aus allen Regionen, in ganz Deutschland. Aber findet man diese über die existierenden Plattformen einfach? Ganz klar: Nein. Wir glauben daran, dass es neben den großen Plattformen auch Platz für PodYou, mit einer ganz neuen, regionalen Ausrichtung, gibt. Einen Platz für einen neuen Local Hero.“
Funktionen und Erweiterungen
PodYou bietet seinen Nutzern zunächst erst einmal alles das, was man von einer modernen Podcast-App erwartet: Von der Abo-Funktion, über Downloads bis hin zu Zeitsprung und Geschwindigkeitsanpassung. Zusätzlich findet sich in der App noch der hauseigene Push-Benachrichtigungsdienst von KONSOLE – MEDIA PUSH – wieder: Durch den Dienst werden Nutzer auf ihrem Endgerät beispielsweise immer dann informiert, wenn eine neue Folge eines abonnierten Podcast online geht. Zudem sorgt der Entwickler mittels einer zusätzlichen Apple-Podcast-Schnittstelle dafür, dass neben den regionalen Angeboten auch die Wiedergabe des gesamten Apple-Podcast-Katalogs bequem möglich ist, inklusive aller PodYou-Funktionen. Damit hat PodYou seine Wurzeln in Franken – ist jedoch gleichzeitig offen für Podcasts aus ganz Deutschland.
Das ist für die Zukunft geplant
Eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Podcast-App ist sowohl seitens des Funkhauses als auch der Entwickler geplant. Für die Zukunft steht eine regionale Erweiterung an: „Wir freuen uns sehr, dass bereits jetzt schon großes Interesse von Radiosendern und Podcastern aus ganz Deutschland da ist. Die Erweiterung wird PodYou zu Deutschlands einziger Podcast-Plattform mit regionalem Bezug machen.“, sagt Marcel Tuljus, Head of Audio/ Radio bei KONSOLE Labs. „Was PodYou für Franken sein wird, kann in Zukunft auch PodYou für Stuttgart, Köln oder Kiel werden.“
PodYou für Apple: https://apps.apple.com/de/app/podyou-podcasts-für-dich/id1543186981
PodYou für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.funkhausnuernberg.podyou

Konsole Labs & Was mit Medien: It´s a match!
Als ich im Juli gelesen habe, dass der wunderbare Medienpodcast Was mit Medien seine Sendung bei Deutschlandfunk Nova verliert, hatte Daniel am nächsten Tag einen Anruf auf seinem Handy. Ich kenne Daniel schon einige Jahre und wir haben vorher schon immer sehr verlässlich und vertrauensvoll zusammengearbeitet. Daher auch mein Angebot an: „Können wir euch irgendwie unterstützen? Wie wäre es mit einer kleinen App für euren Podcast?“ Und dann ging es los. That escalated quickly! 😉
Etwa zwei Wochen später kam die Idee auf, das Ganze doch etwas größer aufzuziehen und wir sammelten erste Funktionen, die wir beide in einer Podcast-App testen wollen: Einbeziehung der Community, Transkription, Login, zusätzliche Inhalte, Push-Service für die Community, und vieles mehr. Die Bewerbung beim Journalismus Lab der LfM für die Audio Innovation Förderung war dann der nächste logische Schritt.
Die Home Base von Was mit Medien ist ja in NRW – wunderbar. Gesagt getan. Anträge wurden geschrieben, Kalkulationen erstellt und Ziele gesteckt. Und siehe da, es hat geklappt mit der Förderung. Dass in der Zwischenzeit aus Was mit Medien ein Startup wurde, macht das Projekt noch spannender, weil Daniel Fokus in Zukunft zu 100 Prozent auf den Podcast und alles was dazu gehört liegt.
Konsole Labs und Podcasts
Warum haben wir als Konsole Labs so Lust auf die Zusammenarbeit? Ganz einfach: das Thema Podcast bewegt und beschäftig uns gerade sehr. Mit PodYou steht eine Podcast-App des Funkhaus Nürnberg in den Startlöchern, die wir mit unseren Konsole Audio Framework entwickelt haben. PodYou ist eine Podcast-Plattform mit mehr als 20 Podcasts des Funkhaus Nürnberg und des PodYou-Netzwerks, das stetig weiterwächst. PodYou will zur regionalen Anlaufstelle für Podcasts werden. Im ersten Schritt für Franken, aber schon in der nächsten Ausbaustufe wollen sich weitere Medienhäuser anschließen. Zu den regionalen Podcasts gibt es aber auch eine Schnittstelle zu Apple Podcast, einen RSS-Feed-Catcher, eine Warteschlange für Podcasts und alles was sich Podcast-Hörer*innen so wünschen.
Podcast kommt im Mainstream an und mit Was mit Medien und der tollen Community haben wir die Möglichkeit, am offen (App-)Herzen zu operieren. Die Konzeption soll transparent über den Podcast und den Was mit Medien Blog kommuniziert werden. So wollen wir immer auf Feedback reagieren und das Fachpublikum als Tester mit einbeziehen. Wir wollen gemeinsam mit Daniel, Herrn Pähler und Dennis erforschen, was es zur Monetarisierung von Podcasts und weiteren Inhalten braucht, welche Funktionen sich Hörer*innen wünschen und was eben auch nicht. Was mit Medien und Konsole Labs – wir haben da ein sehr gutes Gefühl. Das passt.

Der Startschuss ist gefallen und in den nächsten sechs Monaten werden wir bestimmt viel lernen und am Schluss eine tolle Was mit Medien App am Start haben.
Unser Head of Audio / Radio Marcel Tuljus war zu Gast im Was mit Medien Podcast. Hier geht’s zur Folge:
https://open.spotify.com/embed-podcast/episode/5jdhilv2Lp7cpixUepPDLp
Mehr Infos zur Audio Innovatiosförderung des Journalismus Lab der LfM:
https://www.journalismuslab.de/2020/11/19/audio-innovation-das-sind-die-gefoerderten-projekte/

Konsole Audio App 4
Audio-Apps dienen Radiosendern schon lange nicht mehr nur zum Abspielen von Streams. Mittlerweile sind sie zum Mittelpunkt digitaler Kommunikation zwischen Anbieter und Nutzer geworden und dienen den Sendern darüber hinaus auch als Monetarisierungs- und Personalisierungsplattform. Der Berliner Software-Entwickler Konsole Labs bietet mit seinem neuen App-Framework, der „Konsole Audio App 4“, Audio-Anbietern die Möglichkeit, diese Ansprüche in einem einzelnen Content- Management-System zu verwalten.

Audio-Content boomt: Durch die Corona-Krise konnten Radio- und Podcast-Angebote dieses Jahr viele neue Nutzer für sich gewinnen. Während der Krise dienen Audio-Inhalte sowohl als Informationsquelle als auch als Ablenkung und Entertainment. Doch mit der steigenden Angebotsnutzung der Hörer verändern sich auch die Ansprüche derer, die das Angebot bereitstellen: weg von technischen Silos, hin zu innovativen, selbstbestimmten Lösungen, die die Lebensrealität der Medienhäuser und Sender ganzheitlich berücksichtigen. Die neue Softwarelösung Konsole Audio App 4, entwickelt von Konsole Labs, zielt genau darauf ab.
Was ist die Konsole Audio App 4?
Die Konsole Audio App 4 richtet sich explizit an zwei Zielgruppen – Radio und Podcast – und verbindet mit seinen Funktionen beide Welten für den Hörer.
Das Framework ist Teil der Plattform TAEP (The Audience Engagement Platform). Ebenfalls entwickelt durch Konsole Labs ist TAEP eine Plattform, die es Radiosendern ermöglicht ihre Hörer über beispielsweise E-Mail, Messenger-Dienste oder Push-Benachrichtigungen auf Lockscreen oder Browser mit Inhalten zu erreichen.
Durch den Aufbau und die Struktur des neuen Frameworks lassen sich von einmal erstellten Apps kosteneffiziente Derivate erstellen: Alle Weiterentwicklungen fließen grundsätzlich in das Framework ein und stehen somit allen Nutzern zur Verfügung. Darüber hinaus werden aktuell für mehrere Kunden bereits Quantyoo-Integrationen in die Konsole Audio App 4 verbaut. Der Quantyoo-Login hilft den Sendern dabei, datengestützt zu vermarkten und ihren Hörern exklusive, personalisierte Audio-Inhalte sowie spezielle App-Features zur Verfügung zu stellen. Weiterhin lässt sich das Framework in Eigenregie verwalten: Kosten für Erweiterung und Pflege der App, sowie deren Inhalte, lassen sich so reduzieren – Änderungen können in vielen Fällen dadurch ohne langwierige und kostenintensive Updates vom Sender selbst gesteuert werden.
Eine neue Audio-Zukunft?
Mit dem neuen Content-Management-System können Medienhäuser ihre Radio- und Podcast-Angebote, in einer gemeinsamen Struktur unterbringen und verwalten. „Audio-Angebote müssen nicht länger getrennt voneinander gehandhabt werden. Wir spüren in den Gesprächen mit unseren Partnern und Kunden, dass wir mit unserer Idee einer neuen Audio- Zukunft den richtigen Nerv getroffen haben.“, sagt Marcel Tuljus, Head of Audio/ Radio bei Konsole Labs.
„Wir freuen uns, dass wir mit Radio Fritz und Life Radio Tirol bereits die ersten beiden Radio-Apps auf Basis des neuen Frameworks in die Stores gebracht haben. Noch in diesem Jahr werden weitere Sender-Apps folgen und mit PodYou des Funkhaus Nürnberg wird erstmals auch eine Podcast-App veröffentlicht.“, so Tuljus weiter.
Mehr Informationen zur Konsole Audio App 4: Link
Über KONSOLE Labs
Seit dem Jahr 2000 ist KONSOLE Labs als Softwareentwickler auf dem digitalen Medienmarkt europaweit etabliert und fungiert als externes Entwicklungslabor für öffentlich-rechtliche als auch private Broadcaster in Europa. Zu den Kunden gehören SWR, RBB, ZDF, Deutsche Welle, Funkhaus Nürnberg und viele private nationale und internationale Sender. Darüber hinaus bietet KONSOLE Labs auch Software-as-a-Service Dienstleistungen an.

It’s Fritz – die neue App ist live!

Neuzugang bei KONSOLE Labs
Marcel Tuljus ist neuer „Head of Audio/ Radio“ beim Berliner Softwareunternehmen KONSOLE Labs
Der gebürtige Landshuter ist erfahrener Radio-Experte. Zuletzt war er stellvertretender Leiter im Business Development bei Antenne Bayern, wo er sich intensiv mit dem Produktmanagement für Apps, Voice-Assistant und Podcast beschäftigt hat. Ab dem 01. Juli 2020 koordiniert er neue und bereits bestehende Projekte von KONSOLE Labs in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich von München aus.
Berlin, 08. Juni 2020. Der Berliner Softwareentwickler KONSOLE Labs eröffnet ein neues Büro in München – und holt sich Verstärkung mit ins Boot: Marcel Tuljus. Nach seinem Volontariat beim Funkhaus Landshut studierte er Journalismus in Wien und arbeitete parallel als freier Mitarbeiter unter anderem für den Österreichischen Rundfunk (ORF, Ö1). Nach seinem Studium war er an der FH Wien als Dozent für Journalismus und Medienmanagement tätig, ehe ihn sein Weg zurück nach Bayern führte – als CvD bei Radio Trausnitz. Nach einem Jahr wechselte Tuljus zur Bayrischen Medien-Servicegesellschaft, später dann in die Bayrische Landesmedienanstalt (BLM). Dort betreute er über Jahre die Audio-Konferenzprogramme der Lokalrundfunktage und Medientage München. Die Konzeption weiterer Innovationsformate, wie den ersten weltweiten Audio-Hackathon im Rahmen der Radiodays Europe, wurden ebenfalls von ihm verantwortet.
Um der steigenden Nachfrage an Dienstleitungen nachzukommen, baut KONSOLE Labs, neben bereits bestehenden Büros in Berlin und Dresden, nun auch eine zusätzliche Niederlassung in Süddeutschland auf. Der Entwickler bietet einfache, praktikable Lösungen in einem sehr komplexen Bereich audio-digitaler Services.
“Audio boomt – gerade in diesen Zeiten. Stream, Podcast oder Radioprogramm sind unsere ständigen Begleiter und Informationsquellen. Dafür braucht es die passenden digitalen Produkte im Sender-Portfolio. Ich freue mich, dass ich mit KONSOLE Labs zusammen den Digitalisierungsweg gehen darf, um gemeinsam neue innovative Strategien für Radiostationen zu entwickeln.“, so Tuljus.
Die Produkte, können auf jeden Kunden einzeln, für die individuelle Verwendung zugeschnitten werden. Das Angebot reicht von Radio-Apps über Push-Notification-Service bis hin zu Voice CMS. Maximilian Knop, Geschäftsführer von KONSOLE Labs über den Neuzugang: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Marcel Tuljus nun einen echten Audio-Experten mit ins Team holen konnten. Er wird für die Themen „Radioplayer Apps“ und „Audio Plus“ verantwortlich sein. Letzteres ist eines unserer aktuellen Projekte – eine Monetarisierungslösung, die in Zusammenarbeit mit QuantumCast entwickelt wird. Gemeinsam werden wir unsere Produkte nun noch besser auf die Bedürfnisse der Sender anpassen können.“
Fest steht: Das Berliner Unternehmen konnte bislang viele Kunden begeistern. Namenhafte Größen wie ZDF heute und Deutsche Welle (Kunde: Radio-Apps und Push Notification) und der rbb (Kunde: Radio Apps und Voice CMS) beziehen bereits die KONSOLE Labs Software-Dienste. Knop verrät: „Marcel wird sich auch um die Veröffentlichung unseres neuen Konsole-Radioplayer 4.0 kümmern.“