
CCI GPT – jetzt anmelden!
Der Content-Assistent – für interessantes, informatives und schnelleres On-Air-, Online-, Social-Publishing
Die Berliner Spezialisten von Konsole Labs für Radio-Apps und digitale Services, erweitern ihr innovatives Produkt CCI (Content Creation Intelligence) um eine leistungsstarke ChatGPT-Funktion. Die neuste Version von „CCI GPT“ unterstützt Redakteurinnen und Redakteure in ihrem journalistischen Alltag und hilft Content-Herstellung effizienter zu gestalten.
CCI wird seit 2019 permanent weiterentwickelt und hat sich in den vergangenen Jahren als die Lösung im Bereich der Erstellung von Medieninhalten etabliert. Radiosender, z.B. baden.fm oder RADIO SALÜ nutzen CCI um Audios für Service-Breaks wie Wetter und Verkehr zu erstellen und zugleich automatisiert ins Programm zu integrieren. Ergänzend dazu erstellt CCI auf Wunsch auch passende Infografiken für die visuelle Veröffentlichung auf digital Plattformen, Web, App, Social-Media Pushs.
Durch die Integration von ChatGPT wird die Intelligenz noch leistungsfähiger. CCI GPT kann Themenvorschläge aus dem Trending Contenthub, einer weiteren Entwicklung von Konsole Labs, an die Redaktion(en) zu liefern. Die Redaktions-Teams entscheiden dann, ob eine Push-Benachrichtigung an die Radio-App gesendet, Stichpunkte für eine Moderation ausgegeben oder ein synthetisches Studiogespräch als Audio produziert wird. Die synthetischen Stimmen werden über Schnittstellen eingebunden und stammen von Microsoft, Amazon, unseren Partnern Bottalk.io. oder zusammen mit streaMonkey – als echte Clone-Voice der bekannten ModeratorInnen und Presenter.
„Mit CCI GPT wollen wir Redaktionen ermutigen, sich aktiv mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen und mit Hilfe von CCI ein noch besseres Programm zu machen. „sagt Maximilian Knop, Gründer und Geschäftsführer von Konsole Labs.
Um die neuen Funktionen, die ab Spätsommer 2023 zur Verfügung stehen werden, auszuprobieren, können sich interessierte Sender ab sofort unter www.konsole.org für einen Zugang zu CCI registrieren.
Mit Start von CCI GPT startet Konsole Labs auch eine neue strategische Partnerschaft mit der Streamingplattform streaMonkey. So wird CCI GPT nicht nur über Schnittstellen zum Cloudplayoutsystem xStream der Leipziger Streamingspezialisten verfügen, sondern gemeinsam weiter Funktionen entwickeln, um das Funkhaus in die Cloud zu heben. „Radio wird nicht nur in der Nutzung digital. Auch die Redaktionen und die Produktionsprozesse müssen mit der Zeit gehen. Die Kooperation zwischen xStream und CCI ist eine wunderbare Möglichkeit Redaktionen standortunabhängig und frei von teuren Studios in die Zukunft zu führen,“ freut sich Mike Wagner von streaMonkey.
Über Konsole Labs:
Seit dem Jahr 2000 ist KONSOLE Labs als Softwareentwickler auf dem digitalen Medienmarkt europaweit etabliert und fungiert als externes Entwicklungslabor für öffentlich-rechtliche als auch private Broadcaster in Europa. Zu den Kunden gehören RBB, ZDF, Deutsche Welle, Funkhaus Nürnberg, Baden.fm und viele private nationale und internationale Sender. Darüber hinaus bietet KONSOLE Labs auch Software-as-a-Service Dienstleistungen an.Für weitere erhalten Sie unter www.konsole.org.

Brandneue App für M94.5
Im April 2022 haben wir schon von unserer Kooperation mit der Mediaschool Bayern – konkret M94.5 – erzählt. (zum Artikel) In den letzten Monaten haben wir in mehreren Workshops mit den Volontierenden von M94.5 an der Entwicklung einer App gearbeitet. Diese Woche war es soweit und die erste Version der App ist nun in den Stores.

„Von 0 auf App“ in wenigen Monaten
Es liegt uns sehr am Herzen die Audiobranche mit innovativen Ideen und Produkten digital zu stärken und dazu gehört eben auch dem Nachwuchs Skills zu vermitteln, die sie sonst in der Ausbildung nicht genießen könnten. Die Volontierenden von M94.5 haben in den letzten Monaten intensiv mit uns daran gearbeitet eine App zu schaffen, welche die tägliche Arbeit, die Workflows und die Inhalte des Ausbildungssenders widerspiegelt.
Die Idee zur Kooperation ist bei den Medientagen München 2021 entstanden und konnte dann mit der Förderung durch START INTO MEDIA umgesetzt werden. Im Vordergrund stand die Wissensvermittlung. Los ging es mit einer Übersicht über Trends in der digitalen Audiowelt, Begrifflichkeiten und Diskussion von Audio-Apps. So konnten wir dann mit den Volontierenden eine erste Idee der App entwickeln. Wir haben uns dabei ganz genau angesehen, wie die Zielgruppe von M94.5 tickt, wann sie welche Kanäle nutzt, welche Inhalte relevant oder irrelevant sind! Es galt auch zu erarbeiten: Für was steht M94.5 (digital) eigentlich?
„An der ein oder anderen Stelle hat die Volontierenden die Realität eingeholt. Ist meine Idee so gut, wie ich denke? Will das meine Zielgruppe überhaupt? Wo gibt es technische Grenzen? Wie ökonomisch ist mein Denken? Dabei ging es uns darum, die Volontäre auch auf Ihre Zeit nach M94.5 und die Lebensrealität der privaten Station einzustellen.“, sagt Marcel Tuljus von Konsole Labs, der die Workshops mit den Studenten gehalten hat.
Mit der App die Bedürfnisse der Zielgruppe erfüllen
Wir haben uns mit Florian Gut (Redakteur) unterhalten, wie es dem Team so ergangen ist und was ihre Learnings aus den letzten Monaten sind:
Konsole Labs: Wie ist euer Resümee aus den letzten Monaten?
Florian Gut: Wir sind sehr glücklich mit dem Endprodukt. Auch im Entstehungsprozess haben wir uns immer mitgenommen gefühlt und waren froh unsere Ideen mit einbringen zu können. Daher freuen wir uns, auch im kommenden Jahr mit Konsole Labs neue Dinge entwickeln zu können.
Konsole Labs: Was waren eure größten Learning?
Florian: Unser größtes Learning war es definitiv, mehr über unsere Zielgruppe bei unseren Hörer:innen nachzudenken. Vor allem die Aufgabe, deren Tagesablauf und Mediennutzung stärker zu bedenken, war für uns sehr hilfreich. Das hat uns am Ende nicht nur für die App geholfen, sondern auch dabei, über andere Dinge in unserem Programm nachzudenken.
Konsole Labs: Wie wichtig ist das Thema „digitale Kompetenz“ in der Medienausbildung?
Florian: Sehr wichtig. Als Mediaschool Bayern ist es unser Anspruch, junge Medienschaffende einerseits auf die aktuelle Medienlandschaft, andererseits auch auf deren Zukunft vorzubereiten. Dazu haben wir mit unserer neuen App einen großen Schritt nach vorne gemacht und können entsprechende digitale Kompetenzen künftig noch besser vermitteln. Auch die Mitarbeit an der Konzeption und der Entwicklung der App hat unseren Volontierenden Kompetenzen in der Entwicklung neuer digitaler Produkte vermittelt, die sie künftig hoffentlich auch bei weiteren Projekten anwenden können.
Im Januar werden wir noch einige Funktionen im Backend & Frontend und innovative Push-Nachrichten hinzufügen. Eine erste Version der App inkl. Livestream, Podcasts, Themenartikel und Messenger ist jetzt schon in den Stores zu finden.
Wir freuen uns außerdem, dass die Zusammenarbeit an der Stelle nicht endet und auch für 2023 eine START INTO MEDIA Förderung für weitere Workshops und innovative Ideen genehmigt wurde.
M94.5 – wir machen anders!
Android / iOS
————————
Interesse an unserem Konsole Audio App Framework?
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Radio TEDDY+ gestartet
Werbefrei Tausende von Beiträgen und Streams für Kinder bei Radio TEDDY+ hören. Nach mehr als einem Jahr seit dem Kickoff zum Projekt ist die neue Plattform Radio TEDDY+ nun online.

Für uns war es ein großer Schritt Radio TEDDY+ auf Basis unseres Audio plus Frameworks für App und Website zu entwickeln. Aus einem CMS werden sowohl die App als auch die Website und sämtliche Inhalte dafür gesteuert. Das CMS ist speziell auf die Bedürfnisse und der Workflows der Redaktion angepasst, u.a. mit automatischen Datei-Importen, Metadaten, Kategoriesierung, Empfehlungslogiken und vielem mehr. Die Plattform ist eine 100-prozentige Entwicklung von Konsole Labs.
Radio Teddy+ Keyfacts
- Über 5.000 spannende Beiträge für Kids und täglich neuer Content aus den zahlreichen beliebten Radio TEDDY-Rubriken wie „Aufstehen mit euren Stars“, „Radio TEDDY-Nachgefragt“ oder dem „Radio TEDDY-Hausaufgabenhelfer“.
- Alle Beiträge aus dem Radio TEDDY-Programm einen Tag vor der Ausstrahlung und alle Beiträge von gestern und heute
- Exklusive Interviews in Originallänge mit den Lieblingsstars der Kinder.
- Ein persönliches Geburtstagsvideo von Radio TEDDY.
- Coole Basteltipps und Spielanleitungen mit vielen Anregungen für Kinder zum Aktivwerden.
- Wertvolle Tipps für Eltern und ausführliche Experteninterviews zu vielen relevanten Fragen des täglichen Familienlebens aus den Bereichen Erziehung, Ernährung, Gesundheit, Schlaf, Lernen und Medienkompetenz.
- Einzigartig: Das Live-Programm sowie alle Web-Channels von Radio TEDDY komplett ohne Werbespots sowie zwei exklusive Web-Channels der Morgenshow-Moderatoren Cristina und Tim.
In der Pressemitteilung sagt Radio TEDDY-Geschäftsführerin Katrin Helmschrott zum Start: „Mit Radio TEDDY+ setzen wir neue Maßstäbe in der Unterhaltung für Kinder und Eltern: Familien können jetzt alle Inhalte des Programms zeitunabhängig hören. Hier leistet Radio TEDDY erneut Pionierarbeit in der Radiolandschaft und hat dafür seine redaktionellen Prozesse komplett umgestellt. Die ersten Pre-Tests mit Radio TEDDY+ haben uns gezeigt: Kinder und Eltern sind begeistert vom neuen Angebot. Besonders beliebt sind übrigens die persönlichen Geburtstagsvideos für die Kinder.“
Wir von Konsole Labs glauben an den Erfolg von Radio TEDDY+. Marcel Tuljus, Geschäftsführer von Konsole Labs: „Radio Teddy liefert täglich verlässlich hochwertige Inhalte für Kinder und auch für die Eltern. Dafür steht Radio Teddy. Der Schritt zur Werbefreiheit und zur Paywall ist daher absolut der Richtige. Jede Mama und jeder Papa weiß es zu schätzen, wenn sich die Kinder auf der Plattform ohne Werbebotschaften durch die spannende Audios und Videos klicken kann.“
Radio TEDDY+ ist ab sofort im Apple Store und Google Play Store erhältlich.
————————
Übrigens: Es muss nicht gleich die große Plattform sein, um unser Audio plus Framework zu nutzen. Es geht auch eine Nummer kleiner. Interesse? Kontaktieren Sie uns gerne:
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Ausbildungskooperation mit Mediaschool Bayern
Die Audiobranche als Ganzes zu unterstützen, heißt auch den Nachwuchs zu fördern. Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit der Mediaschool Bayern – konkret M94.5 – ein gemeinsames App-Projekt starten dürfen. In den nächsten Monaten geht es für die VolontärInnen von M94.5 darum, gemeinsam mit dem Team von Konsole Labs eine App vom weißen Blatt Papier auf Basis unseres Audio App Frameworks zu entwickeln.

Nachwuchs ist mitentscheidend für Audio-Zukunft
Bereits im letzten Jahr durften wir die Kooperation mit der ems – electronic media school aus Babelsberg verkünden. Mit der neuen Kooperation mit M94.5 versuchen wir noch mehr unser digitales Knowhow, den Lab-Gedanken und unsere Erfahrung an die jungen AudiomacherInnen weiterzugeben. Es liegt uns sehr am Herzen die Audiobranche mit innovativen Ideen und Produkten digital zu stärken und dazu gehört eben auch dem Nachwuchs Skills zu vermitteln, die sie sonst in der Ausbildung nicht genießen könnten.
Die Idee zur Kooperation ist bei den Medientagen München entstanden und dann in einen Förderantrag bei START INTO MEDIA aufgegangen, bei dem die Wissenvermittlung stark im Vordergrund steht. In einer Reihe an Workshops wird das Kernteam von M94.5 gemeinsam mit dem Konsole-Team die verschiedenen Stufen der App entwickeln. Wir werfen einen Blick auf die Zielgruppe. Wir sehen uns aktuelle App-Trends an. Wir verknüpfen Programminhalte mit den digitalen Produkten. Wir sprechen über Workflows und die Verknüpfung verschiedener Abteilungen.
Jede VolontärIn übernimmt eine spezielle Aufgabe im Team, z.B. Lead Technik, Lead Projektmanagement, Lead UI/Design… Wir verwenden gemeinsame Tools für die Projektplanung, Grafikerstellung und Software, die bei der Umsetzung von solchen Projekten Usus und notwendig sind.
Wichtiges digitales Grundwissen für die Medienmacher von Morgen!
Klaus Kranewitter ist u.a. Programmleiter bei M94.5. Mit ihm wurde die Kooperation geschmiedet. Wir wollten von ihm wissen:
Konsole Labs: Was ist das Besondere an dem gemeinsamen Projekt?
Klaus Kranewitter: Die Studierenden von M94.5 freuen sich sehr auf das gemeinsame Projekt mit Konsole Labs: Im Rahmen der gemeinsamen Workshops sollen sie erfahren, wie man eine App von Grund auf plant, konzipiert und dann auch umsetzt. Wichtiges digitales Grundwissen also für die Medienmacher von Morgen!
KL: Wie wichtig ist die App für die Verbreitung und dann für die künftige Ausbildung?
KK: M94.5 will seinen Teilnehmenden vermitteln, dass jeder unserer Ausspielwege, egal ob Video, Audio oder Social, jeweils seine eigene passende Herangehensweise braucht. Die M94.5-App wird hier unsere Ausbildungsmöglichkeiten weiter steigern: die Studierenden werden sich zum Beispiel in Zukunft damit beschäftigen können, wann sie als Redaktion Push-Mitteilungen absetzen wollen. Oder wie sie unsere Podcasts in der App am Besten darstellen können.
KL: Wie schwierig ist es als Ausbildungsender solche Projekte zu stemmen – monetär und personell?
K: Alleine könnten wir als Aus- und Fortbildungssender ein solches Projekt nicht schaffen. Wir sind sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung durch die bayerische Initiative zur Nachwuchsförderung Start into Media und freuen uns auf das Projekt mit einer so erfahrenen Agentur wie Konsole Labs.
Wir freuen uns auf die kommenden Monate mit dem Team von M94.5 und werden hier regelmäßig informieren, wie es mit dem Projekt läuft.
————————
Interesse an unserem Konsole Audio App Framework?
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

Die Plattform mit ‚Konsole Audio plus‘
Es kommen spannende Zeiten auf uns zu. Wir sind gerade in der finalen Phase der Programmierung einer Audio-Plattform auf Basis unsere ‚Konsole Audio plus‚ Frameworks.

Um welchen Kunden es sich handelt und wie die Plattform heißen wird, verraten wir noch nicht. Nur über das Konzept können wir ein wenig erzählen. Es geht darum ein „Netflix“ für Audioinhalte, Podcasts und Streams zu schaffen. Die Zielgruppe wird in einer App und in der Website eine sehr große Anzahl an exklusiven Inhalten und Streams bekommen – werbefrei, da die Nutzer:innen via Abo-Modell bezahlen.
Audio plus Framework als Basis
Der Kunde setzt bei der Umsetzung auf das Konsole Audio plus Framework für App und Website. Aus einem CMS werden sowohl die App als auch die Website und sämtliche Inhalte dafür gesteuert. Das CMS ist speziell für die Bedürfnisse der Redaktion und den Workflows angepasst. Auch die Abos und Nutzer:innen können darüber verwaltet werden. In der App und in der Website sind die gängigsten Bezahlmöglichkeiten verbaut.
Wir freuen uns jetzt schon auf den Release. Und ihr euch hoffentlich auch…
————————
Interesse an unserem Framework Konsole Audio plus? Kontaktieren Sie uns:
Kontakt:
Marcel Tuljus
tuljus@konsole-labs.com
+49 151 59469990

CCI im Live-Einsatz bei baden.fm
baden.fm bietet künftig rund um die Uhr Wetter und Verkehrsservice dank unserer Text-to-Speech Lösung CCI.

2021 haben wir mit Unterstützung des MIZ Babelsberg am Prototypen von CCI – Content Creation Intelligence gearbeitet. Auch nach des Förderzeitraums haben wir weiter daran geschraubt und gemeinsam mit baden.fm in den letzten Wochen und Monaten an der „Radio-Kompabitlität“ gearbeitet.
Die Hörer:innen von baden.fm müssen nun dank CCI nachts nicht länger auf den regelmäßigen Serviceblock mit Wetter- und Verkehrsnachrichten verzichten. Ab sofort übernimmt das Text-to-Speech-Servicesystem „Eva“ die halbstündlichen Informationen in den Tagesrand- und Nachtzeiten des Programms. Das soll den Service für die HörerInnen deutlich erhöhen, denn bis dato gab es zu diesen Sendezeiten keine Serviceblöcke. Durch den Text-to-Speech Service mit der Zulieferung von automatisierten Wettertexten durch news.de und von Verkehrsmeldungen von Xebris profitieren HörerInnen und Sender gleichermaßen – mehr Service für die HörerInnen und weitere Monetatrisierungsmöglichkeiten für baden.fm.
Wir haben CCI so angepasst, dass wir ein komplett fertig produziertes Audio inkl. Intro, Musikbett, Outro und möglichen Sponsorings vollautomatisch produzieren. Dieses wird dann an das Sendesystem übergeben und automatisch ausgespielt. Beliebte Sponsorings für Wetter und Verkehr lassen sich dadurch 24/7/365 an den Werbekunden bringen.
Wir möchten baden.fm und speziell dem CDO Sven Sobotta für das gemeinsame Projekt danken. Wir freuen uns, dass wir hier gemeinsam so weit gekommen sind. Sven Sobotta in der Pressemitteilung von baden.fm: „Die automatisierte Content-Erstellung erweitert sinnvoll unser Angebot on air und in den digitalen Kanälen. (…) Wir freuen uns diese Innovation von Anfang an aktiv mitzugestalten und für die Umsetzung der Idee starke Partner gewonnen zu haben.“
Hier geht’s zur vollständigen PM: https://www.radiowoche.de/die-neue-bei-baden-fm-ist-kein-mensch/
Wer Interesse oder Fragen zu der Lösung hat, kann sich gerne bei uns melden:
Marcel Tuljus, tuljus@konsole-labs.de

1. Interaktiver Radio TEDDY Nachrichten Skill
In den letzten Monaten durften wir für unseren Partner Radio TEDDY einen neuartigen, interaktiven News-Skill für Kinder bauen: „Radio TEDDY Nachrichten in einfacher Sprache“. Irgendwie war es für uns, als ob wir direkt für unsere Kinder einen Skill bauen würden, denn von der tollen Idee des Radio TEDDY Team, werden viele Mamas und Papas profitieren.
Um zu erklären, wie der Skill funktioniert, dürfen wir uns einfach der Mitteilung von Radio TEDDY bedienen:
Die von Radio TEDDY täglich produzierte Nachrichtensendung, ist durch zusätzliche, interaktive Erklärungen besonders für Kinder noch verständlicher. Dazu werden Sound-Elemente eingefügt, sogenannte Audio-Hyper-Links, die vor den jeweiligen Begriffen gesendet werden. Ähnlich einem Hyperlink in einem Internet-Text, der zu weiteren Erklärungen führen kann, ertönt ein Sound-Signal. Interessierte können dann mit dem Befehl „Alexa, frage TEDDY News nach …“ die Sendung anhalten und sich den gewünschten Begriff erläutern lassen. Nach einer rund 20-sekündigen kindgerechten Erklärung des Begriffes springt das Programm wieder in die Nachrichtensendung zurück.
Ob „Klimawandel“, „Bundesliga“ oder „Dinosaurier“ − knapp 1.000 Begriffe sind derzeit digital im Audio-Lexikon hinterlegt. Die Auswahl und Erweiterung erfolgt tagesaktuell durch erfahrene Nachrichtenredakteure von Radio TEDDY in Kooperation mit Pädagogen. Dabei wird auf die Nachfragen der Kinder und Erwachsenen schnell reagiert. So wird das interaktive Begriffe-Lexikon kontinuierlich erweitert.
Hier geht’s zur vollständigen PM: http://www.ir-media-ad.com/ir-media/presse/pressemeldungen/radioteddy/2022/Smart-Speaker.html
Wir möchten uns bei Radio TEDDY für das Vertrauen bedanken! Es hat uns großen Spaß gemacht!
Gefördert wurde das Projekt im Übrigen durch das Journalismus Lab NRW im Rahmen der Audio-Innovationsförderung. Vielen Dank auch an die LFM, die durch die Förderung solche tollen Projekte möglich macht.
Hier bekommt ihr den Skill: Alexa Skill Store


Radio/Tele FFH Apps mit CarPlay, Android Auto und Chromecast
Yeah! Unser neuer Kunde FFH hat das Update CarPlay / Android Auto veröffentlicht.
In den letzten Monaten haben wir Roger HOFMANN und sein Team bei der Entwicklung neuer Features unterstützt, die es den Nutzern jetzt ermöglichen:
- Personalisierte Listen anzulegen
- Nachrichten über einen News-Button zu starten
- Songs über ein Herz-Icon speichern
- Abspielen des Audios über Chromecast

Mehr Informationen stehen in der Pressemitteilung von FFH:
#Radio #Digitalisierung #Auto #AndroidAuto #CarPlay #CarEntertainment #Automotive #Apps #streaming
P R E S S E M I T T E I L U N G vom 31. Januar 2022 VON FFH:
Radio hören im Auto wird jetzt noch bequemer. Die FFH-App hat ein großes Update bekommen und ist nun optimiert für Apple CarPlay (iOS, iPhone) und Android Auto. Viele neue smarte Funktionen bringen noch mehr Spaß beim Autofahren: Eine personalisierte Internet-Radio Liste mit 35 Webradios, Comedy, Podcasts und die aktuellen FFH-Nachrichten jederzeit auf Knopfdruck. Du kannst Musiktitel merken und bewerten.
Radio ist der meistgenutzte Inhalt unterwegs. 90% hören Radio im Auto* und dort wird das Radiohören jetzt noch bequemer. Die Apps von HIT RADIO FFH, planet radio und harmony.fm haben ein großes Update bekommen und sind nun optimiert für Apple CarPlay (iOS, iPhone) und Android Auto. Viele neue smarte Funktionen bringen noch mehr Spaß beim Autofahren: Eine personalisierte Internet-Radio-Liste mit 35 Webradios, Comedy, Podcasts und die aktuellen Nachrichten jederzeit auf Knopfdruck. Mit dem Autodisplay lassen sich Musiktitel merken und bewerten.
Immer die neuesten FFH-Nachrichten
Beim Autofahren ist eine einfache Bedienung, die nicht vom Fahren ablenkt, besonders wichtig. „Das zeigt auch die aktuelle Studie von VAUNET und dem Journalismus Lab NRW: Autofahrerinnen und Autofahrer wollen ihre Radiosender schnell finden und wünschen sich intelligente Funktionen. Deshalb haben wir die neuen Apps für CarPlay und Android Auto so gebaut, dass unsere Hörer ihre Lieblings-Inhalte immer schnell und ohne Scrollen erreichen können“, erklärt FFH-Digital-Chef Roger Hofmann. Nachrichten verpasst? Kein Problem. Auf dem Autoradio-Display ist eine kleine Weltkugel. Beim Antippen startet sofort die neueste FFH-Nachrichten-Sendung.
35 Webradios nach Vorlieben sortiert
Die neuen Apps sortieren die Webradio-Liste automatisch nach den Hörgewohnheiten. Sender, die man häufiger hört, landen von alleine oben auf der Radio-Liste.
FFH+: Das FFH-Programm mit verschiedenen Musikstilen
Die neue FFH+ Technologie gibt es jetzt auch für Android Auto und CarPlay. Das FFH-Programm mit unterschiedlichen Musikrichtungen hat im Autoradio einen eigenen Bereich. FFH+ ermöglicht es, das gewohnte FFH-Programm zu hören, angereichert mit der Musikrichtung, die man besonders mag. In FFH+ 80er laufen zusätzlich Hits aus dem Kult-Jahrzehnt. Weitere Plus-Kanäle gibt es für die 90er, Charts oder Rock.
Bei harmony.fm nutzen die Kanäle harmony +70er und harmony +90er die Technologie.
Neuen Song gehört? Einfach merken
Das kennt jeder: Im Autoradio läuft ein Lied, das einem gefällt und man sich merken möchte. Die neuen Apps von FFH, planet radio und harmony.fm bringen dazu ein Herz-Symbol auf das Display im Auto. Antippen und schon ist der Song als Favorit gespeichert. Die Favoriten werden mit allen Geräten synchronisiert. Zuhause kann man dann auf dem Laptop oder dem Smartphone in die gemerkten Songs reinhören oder sie laden. Mit weiteren Icons kann man jeden Song, der läuft, bewerten. ‚Daumen hoch‘ heißt zum Beispiel, der Titel soll häufiger laufen.
Lieblings-Podcasts ohne langes Suchen
Ins Auto einsteigen und sofort die neuesten Folgen der Lieblings-Podcasts hören: Die Apps haben im Autoradio den personalisierten Bereich ‚Meine Podcasts‘. Sobald eine neue Folge der abonnierten Podcasts verfügbar ist, erscheint sie hier.
Im Auto an der gleichen Stelle weiterhören
Auch das ist praktisch: Zuhause beginnt man zum Beispiel die neueste Folge von „Bülents kronke Welt der Musik“ und muss dann noch mal los. Im Auto wird der Podcast an der gleichen Stelle fortgesetzt. Das funktioniert auch mit verschiedenen Geräten: Die Podcasts werden zwischen Laptop, Computer, iPad, iPhone, Android Smartphone und CarPlay oder Android Auto synchronisiert.
Radio-App für Chromecast
Die Android-Apps der Radio/Tele FFH verbinden sich jetzt mit Chromecast. Damit lassen sich die Radioprogramme auf der Heimkino- oder Audioanlage genießen sowie Lautsprecherboxen mit dem Android Smartphone steuern. Auf dem Fernsehgerät erscheinen zum gerade laufenden Musiktitel die Songinfos und das Cover. Auch alle Podcasts können mit der App über Chromecast gehört werden.
FFH-Videos aufs TV streamen
Die Videos der FFH-Reporter und Moderatoren lassen sich mit der FFH-App und Chromecast ebenfalls auf den Fernseher streamen. Dazu einfach mit Chromecast verbinden und ein Video in der App starten.
Entwicklung von Konsole und FFH-Digital
Beim Car- und Chromecast-Update haben die Entwickler von Konsole Labs eng mit dem FFH-Digital-Team zusammengearbeitet. „Die Kollegen von Konsole sind absolute Audio- und Streaming-Experten“, erläutert Roger Hofmann die Entscheidung für die Berliner Agentur. „Die Menüs in Android Auto und CarPlay können wir vollständig über die FFH-Server steuern. In der App sind verschiedene Templates hinterlegt. So können wir das Aussehen jederzeit ohne App-Update ändern und neue Funktionen hinzufügen.“
Die Apps von FFH, planet radio und harmony.fm gibt es kostenlos für Android und iOS.

Konsole Labs stellt Text to Speech Tool „CCI“ vor
Seit Anfang des Jahres arbeiten wir an unserem Projekt mit dem Arbeitstitel „CCI – Content Creation Intelligence“. Unsere Idee wurde vom MIZ Babelsberg gefördert. Nun ist unser Tool fertig und schon bald startet der erste Pilot zusammen mit baden.fm.

CCI – Text to Speech eine Entlastung für Redaktionen
Die Arbeit für Medienhäuser nimmt bekanntermaßen nicht ab. Immer mehr digitale Kanäle müssen bedient werden. Die User erwarten ihre Medien über sämtliche Wege zu erreichen und fordern immer mehr Inhalte und Personalisierung. Gleichzeitig hat der Kostendruck, gerade seit Ausbruch der Pandemie, sich deutlich erhöht. Das Informationsbedürfnis und auch die Audionutzung der Menschen steigt aber. Text to Speech kann hier an einigen Stellen die Redaktionen unterstützen, und zwar dort, wo sonst die Ressourcen nicht ausreichen.
Mit CCI ist es unser Ziel mit der automatischen Erstellung von Audios und Grafiken Medienunternehmen zu entlasten. Es geht in keiner Weise darum, Arbeitskräfte ersetzen, sondern mittels innovativen Möglichkeiten neuen Inhalte zu schaffen, um die Nutzer:innen noch mehr an die Marke zu binden.
Bei den meisten Radiostationen endet das Live-Programm am Abend. Im Anschluss hört man dort nur Musik, ein Mantelprogramm oder Voice-Tracking. Gleichzeitig endet hier aber nicht das Informationsbedürfnis des Hörers. Daher ist CCI und Text to Speech ein geeignetes Mittel, die Hörer:innen weiter mit Inhalten zu versorgen, z.B. Verkehrsservice, Wetter, Breaking News etc. Die Aufgabe kann ein intelligentes System und eine synthetische Stimme übernehmen. Auch ist es damit möglich, etwaige Sponsorings für Wetter und Verkehr nicht nur zu Live-Stunden zu verkaufen, sondern 24/7.
Standardisierung vs. Automation bei CCI
Es ist unser Ansicht nicht damit getan, einen Login für unser Tool zu übergeben und dann die Kund:innen damit alleine zu lassen. Denn jedes Projekt wird ein Stück weit individuell sein. Jede Schnittstelle zum Import der Daten und Texte wird unterschiedlich sein und jeder Export der Audios und Grafiken wird unterschiedlich sein, denn die Infrastruktur ist in jeden Medienhaus anders aufgestellt. Daher ist CCI mehr als nur ein SaaS-Tool. Wir begleiten unsere Kund:innen von der Projektidee bis zur Umsetzung und unterstützen dort, wo Hilfe notwendig ist. Wir wollen die Häuser unterstützen und nicht für Unruhe stiften.
Mit CCI wollen wir ein weiteres Problem lösen. Digitale Produkte sind stark visuell getrieben. So können Audioinhalte oftmals durch Grafiken und Bilder noch mehr betont werden. Wir haben in CCI eine Möglichkeit geschaffen Grafik-Template zu erstellen, um z.B. das T2S-Wetter-Audio in der App mit dem passenden grafischen Element zu unterstützen.
CCI wurde vom MIZ Babelsberg gefördert
Seit Januar lief das Projekt. Kurz vor Ende des Förderzeitraums durften wir bei der Role Model Session des MIZ Babelsberg unser Tool abschließend vorstellen. Gewohnt top organisiert durch das MIZ sind wir in der Präsentation auf unsere Idee, die Herausforderungen und Learnings sowie die Zukunft von CCI eingegangen. Wir möchten uns an der Stelle nochmal beim Team MIZ Babelsberg für die Chance bedanken, dass wir dieses Förderprojekt mit der großen Unterstützung des MIZ umsetzen durften.
Die Folien zur Abschlusspräsentation finden Sie hier.
Die Role Model Session und unsere Präsentation wurde vom MIZ aufgezeichnet:
Wir starten nun direkt eine Pilotphase mit dem Sender baden.fm. Dort werden wir in den nächsten Monaten für Wetter und Verkehrsservice Text to Speech Automationen einrichten. Die Daten für das Wetter kommen von Open Weather Map. Die Wettertexte werden von news.de mit dem Tool AX Semantics erstellt. Die Verkehrsdaten liefert unser Partner Xebris.
Bei Interesse und neuen Ideen für CCI können Sie sich gerne bei Marcel Tuljus, tuljus@konsole-labs.com melden.

Marcel Tuljus weiterer Geschäftsführer von Konsole Labs

Seit Juni diesen Jahres ist Marcel Tuljus weiter Geschäftsführer der Konsole Labs GmbH. Marcel ist im vergangenen Jahr im Juli zur Konsole gestoßen. Zuvor war er u.a. bei Antenne Bayern und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien tätig.
„Ich freue mich extrem über das Vertrauen, das Maximilian und Tony letztes Jahr mitten in der Pandemie in mich gesetzt haben. Wir haben im letzten Jahr tolle Fortschritte gemacht und spannende Projekte mit der Konsole umgesetzt. So kann es weitergehen. Dass ich jetzt kurz nach dem zehnjährigen Jubiläum der Firma die Geschichte der Konsole in der neuen Position mitgehalten darf, macht mich sehr stolz.“, so Marcel.
„Ich bin mehr als froh, dass wir mit Marcel jemand gefunden haben, der wie kein anderer die Belange von Radiosendern kennt und sie mit innovativen Produkten zu lösen versucht. Die zufriedenen Kunden der letzten Monate zeigen, dass wir auf dem richtigem Weg sind. “, sagt Max Knop, Mitgründer und Geschäftsführer.
Marcel leitet künftig zusammen mit dem Gründer Max Knop die Firma. Tony Ruprich, zweiter Gründer der Konsole vor zehn Jahren, bleibt Geschäftsführer und wird sich um die technische Weiter- und Neuentwicklung der Produkte kümmern.